Hilfe zu Buderus
Fragen zur Buderus Heizungssteuerung? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Heizungssteuerung Ihres Smart Home Systems mit Buderus. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihre Buderus Heizsystem installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Heizsysteme - Betrieb
Welche Blink-Signale zeigt der Rauchwarnmelder bei einem Testalarm, Rauchalarm, Einbruchsalarm etc.?
Testalarm / Funktionstest: Zustands-LED rot: 1 x kurz alle ½ Sekunde. Sirene: 3 x lang. Weiße LED (Notlicht): an. Funktionstest gestört (Laufzeit: bis zu 10 Sekunden): Zustands-LED rot: 1 x kurz alle 1 Sekunde. Rauchalarm lokal (durch sich selbst detektiert): Zustands-LED rot: 1 x kurz alle ½ Sekunde. 3 x lang alle 4 Sekunden. Weiße LED (Notlicht): an. Rauchalarm von anderem Melder: Zustands-LED rot: nein. 3 x lang alle 4 Sekunden. Weiße LED (Notlicht): an. Batterie schwach: Zustands-LED rot: 1 x kurz alle 43 Sekunden. Rauchkammer verschmutzt: Zustands-LED rot: 3 x kurz alle 43 Sekunden. Hush Mode Laufzeit: 10 Minuten: Zustands-LED rot: alle 10 Sekunden.
Die Einstellung "Komfortwärme" (Comfort) erhöht die Temperatur nicht. Was kann ich tun (Heizsysteme, Buderus, Bosch Junkers, MB LANi, Bosch Internet Gateway)?
Sie haben ggf. die Absenkart “Abschaltbetrieb” aktiviert. Die Heizungsanlage liefert 0°C zurück. Es erfolgt keinerlei Raumsollwert-Aktualisierung auf der Heizungsanlage durch den Smart Home Controller. In diesem Fall sollten Sie die Heizungsanlage während des Absenkbetriebs in einem der folgenden Modi betreiben: “Reduzierter Betrieb”, “Außenhaltbetrieb” oder “Raumhaltbetrieb”. Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Wie kann ich auf meinen Heizkessel ein Reset durchführen (Heizsysteme, MB LANi, Bosch Internet Gateway, Buderus / Bosch Junkers)?
Bitte wenden Sie sich für die korrekte Durchführung eines Resets an Ihrem Heizkessel an Ihren Heizungsinstallateur. Bosch Smart Home übernimmt für diese Tätigkeit keinerlei Haftung. Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Wie kann ich mein Bosch Internet-Gateway MB LANi auf Werkseinstellungen zurücksetzen (reset)?
Bitte drücken Sie die RESET-Taste und halten diese für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Die werkseitig voreingestellten Logindaten werden hierdurch wiederhergestellt. Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Ich kann den Heizkessel nicht verbinden. Was kann ich tun (Heizsysteme, MB LANi, Bosch Internet Gateway, Buderus, Bosch Junkers)?
Bitte prüfen Sie zunächst Folgendes: 1. Funktioniert die Bosch Junkers / Buderus App? Wenn diese nicht funktionieren sollte, dann melden Sie sich bitte bei Ihrem Bosch Thermotechnik Kontakt für das jeweilige Produkt. 2. Wurde das Bosch Internet Gateway bereits angelernt? Wenn ja muss ggf. ein Reset durchgeführt werden. 3. Welche Fehlermeldung haben Sie erhalten? a) Das Gerät wurde nicht gefunden. Achten Sie hier bitte darauf, dass Ihr Heizkessel mit dem selben WLAN-Router verbunden ist, wie Ihr Smart Home Controller. Beim manuellen Verbinden achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise. Ggf. ist ein Reset des Bosch Internet Gateway nötig. b) Heizkreise wurden nicht gefunden. Eine Reset des Bosch Internet Gateway ist nötig, anschließend bitte das Gateway neu anlernen. Wenn nicht alle Heizkreise gefunden wurden, dann prüfen Sie bitte, ob alle Heizkreise in der Bosch Junkers / Buderus App korrekt angelegt sind. Wenn Heizkreise fehlen, dann ist ebenfalls ein Reset des Bosch Internet Gateway nötig, anschließend bitte das Gateway neu anlernen. Sollte gerade ein Installateur vor Ort sein, dann lassen Sie ihn bitte Folgendes prüfen: 1. Zeitprogramm 1 muss eingestellt sein. 2. Temperatureinstellungen mit Niveaus (keine freie Temperatureinstellung). 3. Heizkreise müssen angelegt sein (kein Konstantheizkreis). Bitte beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video in diesem Artikel. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, dann finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link. Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Wie funktionert die "Komfortwärme" Funktion (MB LANi, Bosch Internet-Gateway, Heizkessel, Heizsystem)?
Das Heizgerät ist normalerweise über Heizprofile mit Heiz- und Absenktemperaturen (Comfort und Eco) geregelt. Diese Zeitprofile sind in der Regelung des Heizgerätes hinterlegt und können nicht grundsätzlich über die Smart Home App geändert werden. Die Komfortwärme kann über die Smart Home System App aktiviert oder deaktiviert werden. Die Komfortwärme Funktion erlaubt dem Smart Home System den Absenkmodus des Heizgerätes zu überschreiben. Diese Funktion wird aktiv, wenn ein individueller Heizbedarf beim Nutzer besteht (zum Beispiel: Raumtemperaturerhöhung während des Nachtabsenkbetriebes) Dabei muss die Heizkreis-Kachel auf Automatik-Modus geschaltet sein. Im manuellen Modus funktioniert diese Funktion nicht. Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Videos
Rufen Sie uns an.
00800 - 843 762 78
(kostenfreie Servicenummer für Anrufe aus Deutschland)