Hilfe zum Rauchwarnmelder
Fragen zum Rauchwarnmelder? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Rauchwarnmelder. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihren Rauchwarnmelder installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Die häufigsten Fragen zur Installation des Rauchwarnmelders
Rauchwarnmelder - Installation
Wie kann ich den Rauchwarnmelder befestigen (kleben, schrauben, Montage, Installation)?
Den Bosch Smart Home Rauchwarnmelder können Sie sowohl mithilfe einer Klebemontage oder mittels Schrauben und Dübeln befestigen. Beides ist im Lieferumfang enthalten.
Beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Wie installiere ich den Bosch Smart Home Rauchwarnmelder (Installation, Montage)?
Für die Installation des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders benötigen Sie die Bosch Smart Home App, das in der Verpackung beiliegende Zubehör und eventuell eine Bohrmaschine und einen Schraubendreher. Nach dem Starten der Bosch Smart Home App führt Sie diese durch die einzelnen Installationsschritte.
Beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel . Beachten Sie auch unsere Bedienungs-/Installationsanleitung .
In welchen Räumen sollte der Smart Home Rauchwarnmelder installiert werden (Voraussetzungen, Informationen)?
Ein Rauchwarnmelder sollte in allen Wohnräumen installiert werden (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flure). Für andere Räume, wie beispielsweise die Küche, sind Rauchwarnmelder nicht geeignet.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung .
Eine Alternative für diese speziellen Räume kann der auf Raumtypen konfigurierbare Twinguard sein. Informieren Sie sich hierzu unter folgendem Link .
Ich habe das Klebeband zur Montage meines Rauchwarnmelders verloren. Welches Klebeband kann ich nutzen (Voraussetzungen, Montage, Installation)?
Zur Montage des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders kaufen und nutzen Sie 3M™ VHB™ Klebeband 5952.
Wie sind die Rauchwarnmelder miteinander vernetzt (Verbindung, Informationen)?
Im Falle eines Rauchalarms löst nicht nur der meldende Rauchwarnmelder aus, sondern auch alle weiteren in Ihrem System eingebundenen Rauchwarnmelder. Per Push-Nachricht und in Ihrer App können Sie jederzeit erkennen, in welchem Raum der Alarm ausgelöst wurde.
Gleiches gilt für den Einbruchsalarm. Wenn Sie den auditiven Alarm aktiviert haben, lösen alle angeschlossenen Rauchwarnmelder mit einem entsprechenden Signalton aus.
Kann ich einen weit entfernten Smart Home Rauchwarnmelder über einen Repeater/Signalverstärker erreichen (Verbindung, Reichweite, Informationen)?
Ja, der Bosch Smart Home Zwischenstecker kann hier als Repeater/Signalverstärker dienen. Um die Reichweitenverlängerung der Zwischenstecker zu aktivieren, öffnen Sie die Geräteeinstellungen des Zwischensteckers und aktivieren den Punkt "Reichweitenverlängerung".
Welche Voraussetzung gibt es für die Klebemontage des Smart Home Rauchwarnmelders (Montage, Installation)?
Die Klebemontage des Rauchwarnmelders ist nur für glatte Oberflächen, z.B. Holzfurniere oder lackierte Metalle geeignet. Verputzte Oberflächen bieten aufgrund ihrer Grobporigkeit dauerhaft keine ausreichende Haftung.
Bei verputzten Betondecken können sich, z.B. beim Rückbau eines Melders, Putze sogar großflächig ablösen. Weitere Hinweise entnehmen Sie der Installationsanweisung .
Mein Bosch Smart Home Rauchmelder kann nicht verbunden werden. Was kann ich tun (Installation, Reset, Zurücksetzen)?
Achten Sie darauf, dass sich der Rauchwarnmelder in Reichweite Ihres Smart Home Controllers befindet. Wenn Sie Ihren Rauchmelder nicht verbinden können, haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Führen Sie die Installation erneut durch. Überprüfen Sie hierfür, ob das Gerät bereits erkannt wurde (innerhalb des Menüpunktes "Geräte") und entfernen Sie es gegebenenfalls.
2. Führen Sie vor einer erneuten Installation einen Reset am Rauchmelder durch. Gegebenenfalls sind mehrere Resets notwendig.
3. Achten Sie darauf, dass sich der Rauchwarnmelder zum Zeitpunkt des erneuten Anlernens mindestens 1 Meter vom Controller entfernt befindet. Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Wie viele Rauchwarnmelder kann ich in meinem Smart Home System vernetzen (Anzahl, maximal, Voraussetzungen, Informationen)?
Sie können maximal 40 Rauchwarnmelder in Ihr Smart Home System einbinden.
Mein Rauchwarnmelder ist nicht mehr erreichbar und hat eine schlechte Verbindung. Was kann ich tun (Installation, Montage, Leere Batterie, Reichweite)?
Prüfen Sie, ob der Rauchwarnmelder sich noch per Hand steuern lässt (Testalarm). Sollte dies der Fall sein, ist es möglich, dass die Entfernung zwischen Controller und Komponente zu groß ist, oder dass andere Produkte einen störenden Einfluss auf die Verbindung haben.
Über die Repeater-Funktion des Smart Home Zwischensteckers können Sie die Verbindungsqualität ggf. verbessern.
Achten Sie darauf, dass sich der Rauchwarnmelder beim Test mindestens 1 Meter vom Controller entfernt befindet.
Wo befindet sich der QR-Code auf meinem Rauchwarnmelder (Installation)?
Der QR-Code befindet sich auf der Rückseite Ihres Gerätes.
Ich möchte nicht alle meine Rauchwarnmelder vernetzen. Gibt es die Möglichkeit, einzelne Geräte aus dem Netzwerk entfernen (Installation, Einstellungen, Funktionen)?
Nein, das ist aktuell nicht möglich.
Kann ich den Smart Home Rauchwarnmelder in meinem Wohnwagen/Wohnmobil anbringen (Voraussetzungen, Montage, Installation)?
Nein, der Smart Home Rauchwarnmelder ist nur für Wohnungen und Wohnhäuser geeignet.
Wie teste ich den Rauchwarnmelder (Informationen, Installation)?
Ihr Bosch Smart Home Rauchwarnmelder verfügt über einen Funktionstest, welchen Sie jederzeit mithilfe Ihrer App auslösen können.
Entsprechender Rauchwarnmelder in Ihrer App öffnen >> Zusatzfunktionen anzeigen >> Testalarm starten
Wofür ist das Notlicht am Rauchwarnmelder gedacht (Funktionen, Informationen)?
Wenn im Brandfall der Strom ausfallen sollte, kann es besonders nachts schwierig sein, sich zu orientieren. Deshalb ist der Rauchwarnmelder mit einem Notlicht ausgestattet. Es weist Ihnen sicher den Weg aus der Gefahrenzone, sobald der Alarm ausgelöst wird.
Wieso bekomme keine Push-Benachrichtigung bei Auslösung des Testalarms meines Rauchwarnmelders (Funktionen, Informationen)?
Beim Auslösen des Testalarms wird grundsätzlich keine Benachrichtigung an Ihr Handy geschickt.
Sollten Sie die volle Funktionsfähigkeit des Rauchwarnmelders testen wollen, können Sie dies mithilfe eines Testsprays machen (erhältlich in Baumärkten oder im Online-Handel).
Kann ich meinen Bosch Smart Home Rauchwarnmelder mit Apple HomeKit verbinden (Sprachsteuerung)?
Ja, der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder ist mit Apple HomeKit kompatibel.
Die häufigsten Fragen zum Betrieb des Rauchwarnmelders
Rauchwarnmelder - Betrieb
Wie kann ich einen Reset an meinem Bosch Smart Home Rauchmelder durchführen (Reset, zurücksetzen)
Um ein Reset an Ihrem Bosch Smart Home Rauchmelder durchzuführen und ihn zurückzusetzen, gehen sie so vor:
1. Rauchwarnmelder aus der Fassung herausdrehen und 30 Sekunden warten.
2. Knopf des Rauchwarnmelders gedrückt halten.
3. Rauchwarnmelder wieder in die Fassung hineindrehen.
4. Nach kurzer Zeit sollte der Rauchwarnmelder orange blinken.
5. Den Knopf kurz loslassen, erneut drücken und gedrückt halten, bis das Blinken aufhört.
6. Den Knopf loslassen. Bei erfolgreichem Reset blinkt der Rauchwarnmelder kurz grün und alle 10 Sekunden orange. Bei erfolglosem Reset blinkt der Rauchwarnmelder einmal rot.
7. Nach dem erfolgreichen Zurücksetzen kann der Rauchwarnmelder wieder wie gewohnt neu eingerichtet werden. Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Was passiert, wenn ein Rauchwarnmelder oder ein Twinguard einen Brand entdeckt (Funktionen, Ton, Informationen)?
Ihr Bosch Smart Home Rauchwarnmelder/Twinguard beginnt ein lautes Signal abzugeben. Auch alle anderen installierten Bosch Smart Home Rauchwarnmelder und Twinguards lösen aus.
Alle angeschlossenen smarten Lampen leuchten gelb und die Lichtsteuerungen gehen an, um Ihnen den Fluchtweg auszuleuchten.
Alle integrierten Rollladensteuerungen fahren die Rollläden hoch, damit der Fluchtweg frei ist.
Darüber hinaus bekommen Sie eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone und können direkt über Ihre App die Feuerwehr alarmieren. Per App können Sie die zusätzlich angeschlagenen Rauchwarnmelder und Twinguards stumm schalten.
Aus Sicherheitsgründen können Sie den ausschlagenden Rauchwarnmelder nicht über die App deaktivieren.
Wie kann ich den Rauchwarnmelder zeitweise/temporär deaktivieren, z.B. zum Bohren oder Kochen (Einstellungen, Informationen)?
Durch eine Betätigung am Bedienknopf, d.h. mit Auslösung des Testalarms, geht der Melder nach 3x Blinken in den Hush-Mode (Stummschaltung). Dieser läuft für 10 Minuten. Nach 10 Minuten geht er in den Normalmodus (Operation Mode) zurück.
Während dieser 10 Minuten können Sie also Aktionen wie Bohren oder Kochen starten, ohne dass der Rauchwarnmelder einen Alarm detektiert – dies wird durch das Blinken signalisiert.
Gibt der Rauchwarnmelder unterschiedliche Töne bei Einbruch und Rauchalarm von sich ab (Funktionen, Informationen)?
Ja. Beim Einbruchsalarm gibt der Rauchwarnmelder drei kurz aneinander gereihte Töne von sich. Der Rauchalarm gibt, ähnlich wie andere gängige Rauchwarnmelder, Töne in regelmäßigen Abständen von sich.
Was passiert, wenn ich aus Versehen den Einbruchsalarm auslöse, wenn ich nach Hause komme und mein Handyakku leer ist (Funktionen, Einstellungen, Automationen, Twist, Universalschalter)?
Neben der bekannten Deaktivierung in unserer Smart Home App haben Sie folgende zusätzliche Möglichkeiten zu Deaktivierung:
1. Szenario „Nach Hause kommen" als Belegung auf dem Smart Home Universalschalter/Universalschalter Flex
2. Szenario "Nach Hause kommen" als Belegung auf dem Twist. Nach 5 Minuten werden Rauchwarnmelder und Twinguards stumm geschaltet. Die Phillips Hue Lampen blinken jedoch weiter rot. Der Alarmzustand bleibt weiterhin aufrechterhalten, bis dieser vom Nutzer deaktiviert wurde.
Was passiert bei einen Rauchalarm, wenn ich eine Taste eines anderen vernetzten Rauchwarnmelders drücke (Informationen)?
In diesem Fall werden die Alarme an denjenigen vernetzten Rauchwarnmeldern stoppen, an welche der Alarm weitergeleitet wurden. Nur der Alarm am auslösenden Rauchwarnmelder ist weiterhin aktiv.
Was passiert bei einen Einbruchsalarm, wenn ich die Taste eines eingebundenen Smart Home Rauchwarnmelders drücke (Voraussetzungen, Informationen)?
Das hat keinen Effekt. Der Alarm bei einem Einbruchsalarm lässt sich aus Sicherheitsgründen nur in der Bosch Smart Home App ausschalten. So kann ein Einbrecher den Alarm nicht selbstständig deaktivieren.
Warum erfolgt keine Benachrichtigung in der Smart Home App bei Rauchalarm (Informationen, Rauchwarnmelder)?
Erkennt ein Rauchwarnmelder Rauch für weniger als 10 Sekunden, werden zwar die anderen Rauchwarnmelder im System informiert, jedoch nicht der Smart Home Controller. Der Rauchwarnmelder verlässt den Alarmzustand, wenn kein Rauch mehr erkannt wurde (Alarm beendet). Das bedeutet, dass die im System eingebundenen Twinguards nicht in Alarmzustand versetzt werden.
Mein Bosch Smart Home Rauchwarnmelder blinkt rot. Was bedeutet das (LEDs blinken, Leere Batterie, Verbindung, Keine Funktion)?
Blinkt die LED am Rauchwarnmelder alle 43 Sekunden 1-mal rot, ist der Batteriestand niedrig. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an unseren Service unter 00800 - 843 762 78 oder per Email an service@bosch-smarthome.com .
Kann ich bei meinem Bosch Smart Home Rauchwarnmelder die Batterie wechseln (Leere Batterie, Voraussetzungen, Installation)?
Nein. Im Rauchwarnmelder ist eine nicht auswechselbare 3-V-Lithium-Batterie verbaut. Sie werden frühzeitig über Ihre App und akustisch über den Rauchwarnmelder informiert, wenn die Kapazität der Batterie bald erschöpft ist. Tauschen Sie den Rauchwarnmelder dann aus.
Mein Bosch Smart Home Rauchwarnmelder piept drei Mal. Was bedeutet das (Defekt, Garantie, Voraussetzungen)?
Bei technischen Problemen mit dem Bosch Smart Home Rauchwarnmelder sowie bei Defektmeldungen wenden Sie sich an unseren Service unter 00800 - 843 762 78 oder per Email an service@bosch-smarthome.com .
Was kann ich tun, wenn mein Bosch Smart Home Rauchwarnmelder Fehlalarm auslöst (Verschmutzung, Voraussetzungen)?
Bei einem Fehlalarm eines Bosch Smart Home Rauchwarnmelders sollte die Rauchkammer auf Verschmutzungen geprüft werden. Gerne können Sie sich bei Rückfragen an den Service wenden.
Allgemeine Informationen zum Rauchwarnmelder
Rauchwarnmelder - Allgemeine Informationen
Sind Rauchwarnmelder verpflichtend (Informationen)?
Ja, in allen deutschen Bundesländern besteht eine Rauchwarnmelderpflicht. Detaillierte Informationen zur Regelung in den einzelnen Bundesländern finden Sie unter www.rauchmelder-lebensretter.de.
In Österreich gibt es in fast allen Bundesländern Regelungen für Neu-, Um- und Bestandsbauten. Oft gelten diese Regelungen sogar für alle Aufenthaltsräume Ihres Zuhauses.
In UK und Frankreich sind ggf. andere Regelungen anzuwenden.
Was ist der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder (Funktionen, Informationen)?
Der smarte, vernetzte Rauchwarnmelder von Bosch Smart Home alarmiert Sie bei der Entstehung von Rauch – und schlägt auch dann lautstark Alarm, wenn andere Komponenten im System auffällige Ereignisse melden.
Ganz gleich, ob Sie das Haus mit Gästen füllen oder während Ihres Urlaubs leer stehen lassen – der vernetzte Rauchwarnmelder von Bosch Smart Home bleibt stets wachsam. Rauchentwicklung meldet er sofort: vor Ort per Sirene und unterwegs, per Benachrichtigung in der App. Die Sirene des Rauchwarnmelders kommt zusätzlich zum Einsatz, wenn die Bewegungsmelder oder Tür-/Fensterkontakte Ihres Smart Home Systems ungewöhnliche Ereignisse melden. Mit lautem Alarm schlägt sie ungebetene Gäste in die Flucht. So schützt der Rauchwarnmelder Ihr Zuhause gleich doppelt: vor Brandgefahr und Eindringlingen.
Mehr zum Bosch Smart Home Rauchwarnmelder finden Sie auf der Produktseite in unserem Bosch Smart Home Webshop .
Funktioniert der Rauchwarnmelder auch, wenn keine Verbindung zum Smart Home Controller besteht (Voraussetzungen, Funktionen)?
Ja. Sollte keine Verbindung zum Smart Home Controller bestehen, funktioniert der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder weiterhin wie ein gewöhnlicher Rauchwarnmelder und alarmiert Sie zuverlässig bei Feuer und Rauchbildung. Eine Weiterleitung der Information an die Bosch Smart Home App kann jedoch nur erfolgen, wenn eine Verbindung zum Smart Home Controller besteht.
Was passiert bei einem Einbruchalarm, wenn ich die Taste eines eingebundenen Smart Home Rauchwarnmelders oder Twinguards drücke (Funktionen, Einstellungen)?
Der Alarm bei einem Einbruchalarm lässt sich aus Sicherheitsgründen nur in der Bosch Smart Home App ausschalten. Hierdurch ist sichergestellt, dass ein Einbrecher nicht selbstständig den Alarm deaktivieren kann. Es passiert also nichts, wenn Sie bei einem Einbruchsalarm die Taste eines eingebundenen Smart Home Rauchwarnmelders oder Twinguards drücken.
In welchen Räumen muss der Rauchwarnmelder installiert werden (Informationen)?
Ein Rauchwarnmelder sollte in allen Wohnräumen installiert werden (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flure). Andere Räume, wie beispielsweise die Küche sind nicht geeignet. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wie reagiert der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder im Falle eines Einbruchsalarms (Funktionen, Einstellungen)?
Wenn Sie den Dienst Alarmsystem aktiviert haben, geben alle angeschlossenen Bosch Smart Home Rauchwarnmelder ein akustisches Signal von sich. Voraussetzung hierfür ist, dass im Alarmsystem die Aktion „Akustischer Alarm" auf den Wert „An" gestellt ist. Um eine Benachrichtigung zu erhalten, müssen Sie mit Ihrem Smartphone mit dem Internet verbunden sein. Sie erhalten in Ihrer App eine entsprechende Benachrichtigung. Darüber hinaus erhalten Sie auf Ihr Smartphone eine Push-Nachricht.
Was genau umfasst der Lieferumfang des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders?
Den genauen Lieferumfang des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders finden Sie auf der entsprechenden Produktseiteunseres Webshops.
Warum sollte ich einen Rauchwarnmelder verwenden (Informationen)?
Ein Rauchwarnmelder kann Leben retten. Es gibt allein in Deutschland jährlich ca. 6.000 schwere Brandverletzungen. Ungefähr 80% aller Brandunfälle passieren in Privathäusern. Etwa 70% der betroffenen Brandopfer werden nachts im Schlaf überrascht.
Ein Rauchwarnmelder erkennt und meldet Brandgefahr frühzeitig und kann so Unfälle und Verletzungen vermeiden. Die genannte Statistik gilt nur für Deutschland und kann in Österreich, UK und Frankreich abweichen.
Wie laut ist der Rauchwarnmelder bei einem Testalarm oder Brandalarm (Informationen, Ton)?
Der Rauchwarnmelder hat bei allen zwei Alarmen einen Schalldruckpegel von ca. 87 db(A), gemessen in einer Entfernung von 3 Metern. Sollten Sie Fragen zur Messmethode haben, dann melden Sie sich gern bei unserem Kundensupport.
Wie lange halten die Batterien des Rauchwarnmelders (Installation, Montage, Leere Batterie)?
Die Batterie des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders hält mehr als 10 Jahre (bei typischer Nutzung, typischer Lagertemperatur -5 °C bis +30 °C, typischer Batterietemperatur -5 °C bis +30 °C, und monatlicher Funktionsprüfung). Hohe Temperaturen über 30 °C verkürzen die Lebensdauer.
Zusätzlich kann die Anzahl der Interaktionen mit dem Gerät – wie Anlernversuche, Zurücksetzen, Alarmtests, häufiges Auslösen eines Alarms – die Batterielaufzeit negativ beeinflussen.
Im Rauchwarnmelder ist eine nicht auswechselbare 3-V-Lithium-Batterie verbaut. Sie werden frühzeitig über Ihre App und akustisch über den Rauchwarnmelder informiert, wenn die Kapazität der Batterie bald erschöpft ist. Tauschen Sie den Rauchwarnmelder dann aus.
Wir empfehlen, generell etwa nach 10 Jahren Nutzungszeit alle Rauchwarnmelder auszutauschen, da die Zuverlässigkeit durch Verschmutzung des Systems sowie durch Alterung der Bauteile sinkt.
Nach welchem Prinzip funktioniert der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder (Messwert, Informationen)?
Der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder arbeitet nach dem photoelektrischen Streulichtprinzip. Eine Lichtquelle schickt kontinuierlich Lichtstrahlen in die Messkammer des Rauchwarnmelders. Normalerweise verfehlen die Lichtstrahlen die dort installierte Fotozelle. Sind jedoch Rauchpartikel in der Luft, werden die Lichtstrahlen gestreut und können von der Fotozelle erfasst werden. Bei Überschreitung eines Grenzwertes wird Rauchalarm auslöst.
Kann man den Bosch Ferion Rauchwarnmelder in das Bosch Smart Home System einbinden (Voraussetzungen)?
Nein, in das Bosch Smart Home System kann nur der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder sowie der Bosch Smart Home Twinguard integriert werden.
Wo montiere ich den Rauchwarnmelder idealerweise (Installation, Montage)?
Montieren Sie Ihren Rauchwarnmelder mittig im Raum. Er sollte einen Abstand von mind. 50 cm zu den Wänden aufweisen. Auch Dachschrägen bis zu 20° sind möglich. Wichtige Räume sind beispielsweise Schlafzimmer, Wohnzimmer und Flure. Genaue Informationen hierzu finden Sie in der Installationsanweisung.
Einmal pro Jahr muss laut Gesetz der Rauchwarnmelder geprüft werden. Kann das durch den Smart Home Rauchwarnmelder und den Testalarm ersetzt werden? Wie sieht das rechtlich aus (Informationen)?
Rauchwarnmelder müssen regelmäßig gewartet und die Funktion der Rauchwarnmelder überprüft werden. Die Verantwortung für Einbau und Wartung ist in Deutschland nach Bundesländern verschieden.
Ob Mieter oder Vermieter für Wartung und Einbau zuständig sind, ist in der entsprechenden Landesbauordnung und in der Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder (DIN 14676) geregelt.
Eine Funktionsprüfung kann vor Ort über den Bedienknopf am Rauchwarnmelder oder über die App gemacht werden. Die Unterscheidung nach der Verantwortung zwischen Vermieter und Mieter ist wichtig, weil die App und die damit verknüpften privaten Daten des Bosch Smart Home Nutzers in einem Mietverhältnis nicht für den Vermieter gedacht sind. Außerdem bieten die Bosch Smart Home Rauchwarnmelder keine Möglichkeit für Vermieter, die Wartung und eine Funktionsprüfung via Fernzugriff durchzuführen und ein Protokoll dieser Prüfung anzufertigen.
Die genannten Informationen gelten für Deutschland. In Österreich, UK und Frankreich sind ggf. andere Regelungen anzuwenden. Bosch Smart Home empfiehlt über die gesetzliche Vorgabe hinaus eine monatliche Prüfung.
Wurde die Bauart des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders geprüft (Informationen)?
Ja, die Bauart des Bosch Smart Home Rauchwarnmelders wurde durch das Testlabor KRIWAN geprüft und bestätigt.
Wie stelle ich eine Serviceanfrage für Ferion Rauchwarnmelder?
Die Ferion Rauchwarnmelder sind nicht Bestandteil des Bosch Smart Home Produktportfolios.
Die Produktreihe der Ferion-Rauchwarnmelder wurde beim anbietenden Geschäftsbereich Bosch Sicherheitssysteme aus dem Programm genommen.
Bei Reklamationen oder Anfragen zum Austausch wenden Sie sich mit Ihren Kontaktdaten und einer Rechnungskopie an folgende E-Mail-Adresse: servicezentrum.elektrowerkzeuge@de.bosch.com.
Hier finden Sie Produktinformationen zu unseren smarten Rauchwarnmeldern.
Videos
Anleitungen
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 Rauchwarnmelder
- 1 Langzeitbatterie
- Montagematerial für Schrauben und Kleben
- 1 Installationsanleitung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei, Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise!
Rufen Sie uns an.
00800 - 843 762 78
(kostenfreie Servicenummer für Anrufe aus Deutschland)