Hilfe zum Twinguard
Fragen zum Twinguard? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Twinguard. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihre Außenkamera installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Die häufigsten Fragen zur Installation des Twinguard
Twinguard - Installation
Wie kann ich den Bosch Smart Home Twinguard befestigen (Montage, Installation)?
Um den Bosch Smart Home Twinguard zu befestigen, verwenden Sie die beiliegenden Dübel und Schrauben. Für die Klebemontage ist der Twinguard nicht vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Wie lange braucht der Twinguard bei der Erstinstallation zum Kalibrieren (Installation)?
In der Regel benötigt der Twinguard 15 bis 20 Minuten, bis die Kalibrierung nach der Erstinstallation abgeschlossen ist.
Ich habe den Twinguard installiert. Warum sehe ich keine Luftqualitätsmessungen (Installation, Messwert)?
Der Luftqualitätssensor muss sich einmalig kalibrieren. Nach der erstmaligen Installation benötigt der Luftqualitätssensor bis zu zwei Stunden, bis er die ersten Messungen durchführen kann. Innerhalb der ersten 48 Stunden nach der Inbetriebnahme erfolgt noch eine Nachkalibration, um die Qualität der erfassten Daten zu optimieren.
Wie installiere ich den Bosch Smart Home Twinguard (Installation, Montage)?
Um den Bosch Smart Home Twinguard zu installieren, benötigen Sie die Bosch Smart Home App sowie einen bereits installierten Smart Home Controller und das der Verpackung beiliegende Zubehör. Die Bosch Smart Home App führt Sie durch die einzelnen Installationsschritte.
Beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video in diesem Artikel und auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel.
Bitte beachten Sie auch die Bedienungs-/ Installationsanleitung.
Mein Twinguard verbindet sich nicht mit dem Bosch Smart Home Controller. Was kann ich tun (Verbindung, Reichweite, WLAN, Installation)?
Sollten Sie Ihren Twinguard nicht verbinden können, prüfen Sie bitte Folgendes:
1. Drücken Sie den Bedienknopf am Twinguard für mehr als vier Sekunden. Der Twinguard versucht dann erneut sich mit dem Smart Home Controller zu verbinden.
2. Versuchen Sie, den Twinguard näher an Ihren Smart Home Controller zu bringen und starten Sie den Suchlauf erneut. Die Reichweite Ihres Smart Home Controllers hat ungefähr die gleiche Reichweite wie Ihr WLAN-Router.
3. Sollten die beiden vorhergehenden Schritte zu keinem Erfolg geführt haben, dann setzen Sie den Twinguard auf Werkseinstellungen zurück und starten Sie die Installation erneut.
Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video in diesem Artikel und auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel.
Die häufigsten Fragen zum Betrieb des Twinguard
Twinguard - Betrieb
Warum habe ich Lücken in den Diagrammen der Luftqualitätsmessungen des Twinguards (Messwert, Dienste)?
Es gibt mehrere Gründe, warum die Messwerte des Twinguards im Diagramm lückenhaft aufgeführt werden. Insbesondere wenn die Lücken nur selten und für kurze Zeiträume auftreten. Es ist aber nicht zu erwarten, dass sich dies negativ auf den Gesamtfunktionsumfang des Twinguards auswirkt.
Folgende Gründe sind in der Regel für Lücken verantwortlich:
1. Der Smart Home Controller wurde neu gestartet oder aktualisiert. Während des Neustarts ist es normal, dass eine ca. 15 Minuten große Lücke im Diagramm entsteht.
2. Die Verbindung zwischen Smart Home Controller und Twinguard ist nicht stabil. Hierfür können Störquellen wie Wi-Fi oder andere Elektrogeräte verantwortlich sein.
3. Die Entfernung zwischen Smart Home Controller und Twinguard ist zu groß. Dies kann durch einen Zwischenstecker Kompakt ausgeglichen werden, da dieser die Reichweite verlängern kann.
4. Die Batterie des Twinguards ist fast leer. Um die sicherheitsrelevante Rauchwarnmeldung weiterhin zu gewährleisten, deaktiviert der Twinguard aus Energiespargründen die Messung der Luftqualität automatisch, wenn die Batterien fast leer sind.
5. Das Ende der Aufzeichnungshistorie ist erreicht. Es werden nur die Daten der letzten 90 Tage vorgehalten.
Die Rauchwarnmeldung wird durch die Verbindungsunterbrechung nicht beeinträchtigt. Allerdings ist eine Verbindung zum Smart Home Controller notwendig, um weitere Rauchwarnmelder im System ebenfalls zu alarmieren und eine Benachrichtigung auf das Smartphone zu senden.
Wie ist das Verhalten des Twinguards, wenn ein Batteriewechsel notwendig wird (Twinguard, Leere Batterie)?
Sobald für den Twinguard festgestellt wird, dass die Batterien nicht mehr lange halten, werden folgende Phasen eingeleitet:
35 Tage bevor die Batterie leer ist: In der App wird eine Meldung angezeigt, dass die Batterie getauscht werden muss. Zusätzlich leuchtet der LED-Streifen des Twinguards in Orange auf.
30 Tage bevor die Batterie leer ist: Der Melder fängt an laut zu piepen. Nach der zweiten Phase halten die Batterien noch ca. 30 Tage, sollten aber bereits zum jetzigen Zeitpunkt getauscht werden.
Was passiert, wenn ich einen Twinguard über die App entferne (Zurücksetzen, Zugriff App)?
Beim Entfernen eines Twinguards über die App werden alle Twinguard-spezifischen Daten in Ihrem Bosch Benutzerkonto in der Bosch Cloud gelöscht. Dies sind z.B. alle Daten, die Sie bei Inbetriebnahme des Systems angegeben haben, sowie alle historischen Luftgütedaten, die im Verlauf über die Zeit aufgezeichnet wurden. Nur das von Ihnen angelegte Bosch Benutzerkonto bleibt erhalten.
Mein Twinguard überträgt keine Luftgütedaten mehr und ich habe eine Batteriewarnung in der App. Wieso (Leere Batterie, Installation)?
Wenn der Batteriestatus Ihres Twinguards über die Zeit ständig abnimmt, schaltet sich der Luftgütesensor zu einem bestimmten Zeitpunkt selbstständig ab, um die restliche geringe Batteriekapazität gänzlich der Schutzfunktion Rauchwarnmelder zur Verfügung zu stellen.
Wenn Ihnen die App ein „Batterie leer“-Symbol anzeigt, stehen Ihnen noch mindestens 30 Tage Batterielaufzeit ausschließlich der Rauchwarnmelderfunktion zur Verfügung.
Beim Einlegen neuer Batterien aktiviert sich der Luftgütesensor wieder automatisch.
Vergessen Sie nach dem Einlegen neuer Batterien nicht, einen Testalarm durchzuführen.
Wo finde ich weiterführende Informationen zu den Blink- und Störungscodes und wie ich Störungen am Twinguard beheben kann (LEDs blinken, Einstellungen, Keine Funktion)?
Die Blink- und Störungscodes sowie deren Bedeutung für den Bosch Smart Home Twinguard finden Sie auf Seite 16 in der Bedienungsanleitung.
Wie kann ich meinen Bosch Twinguard auf die Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset)?
Um den Twinguard auf seine Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Entfernen Sie zunächst mindestens eine Batterie. Warten Sie 20 Sekunden oder drücken Sie nach Entfernen der Batterie noch einmal kurz auf die Bedientaste Ihres Twinguards. So gehen Sie sicher, dass die Wiederherstellung des Werkszustandes erfolgreich durchgeführt werden kann.
2. Legen Sie die Batterie anschließend wieder ein und halten Sie während des Einsetzens die Bedientaste mittig gedrückt.
3. Der Melder startet nun mit schnell blinkendem orangenem Licht.
4. Lassen Sie die Bedientaste kurz los und drücken Sie unmittelbar danach erneut die Bedientaste am Melder für mindestens vier Sekunden, bis Sie ein kurzes akustisches Signal hören und ein einmalig aufblinkendes grünes Licht signalisiert, dass die Werkseinstellungen Ihres Bosch Twinguard erfolgreich wiederhergestellt wurden.
5. Anschließend startet der Twinguard erneut und ist im Pairing Modus, d.h., er kann nun erneut angelernt werden.
Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video in diesem Artikel oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Ich möchte meinen Twinguard von einem Zimmer in ein anderes Zimmer umziehen. Was muss ich beachten (Informationen, Installation, Montage)?
Wenn sie einen Twinguard von einem Zimmer in ein anderes umziehen, befolgen Sie bei der De-/Montage der Hardware bitte die Hinweise der Bedienungsanleitung .
Um für den neuen Raum sowohl die vordefinierten Optimalbereiche der Luftqualität als auch die richtige Melderempfindlichkeit im Brandfall zu gewährleisten, führen Sie folgende Schritte in Ihrer Bosch Smart Home App durch:
1. Entfernen Sie den Twinguard aus der App, den Sie in einem anderen Raum montieren möchten.
2. Setzen Sie den Melder auf die Werkseinstellungen zurück.
3. Fügen Sie nun den Melder für den neuen Raum, in dem Sie ihn installieren möchten, hinzu.
Hinweis: Durch das Umziehen in einen neuen Raum geht die Historie der Luftqualitätsdaten des bisherigen Raumes verloren. Eine einfache Umbenennung des Raumes lässt sich jederzeit direkt in der Bosch Smart Home App vornehmen.
Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video in diesem Artikel oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Kann ich meinem Twinguard auch in Automationen einsetzen?
Ja, sie können die verschiedenen Messewerte des Twinguards als Auslöser für Automationen verwenden.
1. Gehen Sie dazu auf „Szenarien“ und anschließend auf „Automationen".
2. Wählen Sie anschließend „Automation hinzufügen“.
3. Wählen Sie nun unter WENN Ihren Wunschparameter und unter DANN Ihre Wunschreaktion. Zum Beispiel: WENN „Luftqualität mäßig“ DANN „smart Plug“ an.
Kann ich den Bosch Smart Home Twinguard in das Bosch Smart Home Alarmsystem einbinden (Installation, Dienste)?
Ja, der Twinguard kann im Bosch Alarmsystem verwendet werden. Wenn Sie den Dienst „Alarmsystem" aktiviert haben (zu finden unter Menüpunkt "Dienste"), geben alle angeschlossenen Bosch Smart Home Rauchwarnmelder und Twinguards ein akustisches Signal von sich.
Voraussetzung hierfür ist, dass im Alarmsystem die Aktion „Akustischer Alarm" auf „An" gestellt ist.
Sollten Sie weiterhin Fragen oder Probleme bei der Einbindung, Erreichbarkeit oder Nutzung des Gerätes haben, wenden Sie sich gern an unseren Kundensupport .
Allgemeine Informationen zum Twinguard
Twinguard - Allgemeine Information
Was ist der kleinste und was der größte anzeigbare Messwert (Twinguard)?
Die untere Grenze des verbauten Sensors (BME680) liegt bei einem Wert von 500 ppm. Der höchste erfassbare Wert liegt bei 5500 ppm. Bei beiden Grenzwertangaben muss eine Fehlertoleranz von ca. +/- 15% berücksichtigt werden.
Der verbaute Sensor kann nicht alle organischen Bestandteile der Luft erfassen. Somit muss er in Abhängigkeit zu den erfassten Gasen auch Annahmen zu anderen Bestandteilen der Luft treffen.
Der Bestwert von 500 ppm wird auch nach einem Neustart (oder direkt nach dem Anlernen) geliefert, solange bis die Kalibrierung genauere Werte zulässt. Dieser Vorgang kann je nach Umgebung bis zu ca. einer Stunde dauern.
Wie oft werden Messwerte durch den VOC Sensor generiert (Twinguard)?
Der VOC-Sensor kalibriert sich ständig, um in der verwendeten Umgebung bestmögliche Werte zu liefern. Der Algorithmus zieht hierzu u.a. historische Daten der letzten 4 Tage heran. Wenn man die Umgebung des Sensors schlagartig ändert (z.B. Montage außen), wirkt sich dies somit nicht unbedingt so aus, wie man es erwartet. Eine kurzfristige Anpassung des Montageortes verfälscht somit die Datengrundlage für die Auto-Kalibration am eigentlichen Bestimmungsort. Der Twinguard sollte daher nach Möglichkeit einige Tage am selben Standort betrieben werden, bevor die Werte zur Interpretation der Funktionsfähigkeit herangezogen werden. Es kann dabei von ca. 120 Messwerten in einem Zeitraum von 10 Stunden ausgegangen werden.
Wie lange werden die Daten meiner Luftqualität in der Bosch Cloud gespeichert (Twinguard, Zurücksetzen, Informationen)?
Bosch Smart Home speichert Ihre Daten in der Bosch Cloud für drei Jahre.
So haben Sie auf die bei Ihnen erfasste Luftqualitätshistorie drei Jahre lang rückwirkend Zugriff, danach werden diese automatisch gelöscht.
Sie können Ihre Daten aber auch vorher löschen, indem Sie das System auf Werkseinstellungen zurückstellen und die Komponenten aus der Bosch Smart Home App entfernen.
Was ist ein Bosch Smart Home Twinguard (Funktionen, Luftqualität, Rauchwarnmelder)?
Der Bosch Smart Home Twinguard ist der weltweit erste 2-in-1 Rauchwarnmelder. Es handelt sich um ein Kombi-Gerät, das aus Rauchwarnmelder mit Dual-Ray-Technologie und Luftqualitätssensor besteht.
Mithilfe der Bosch Smart Home App sind Sie jederzeit mit Ihrem Twinguard verbunden, um auch von unterwegs schnell über Rauchalarme in Ihrem Zuhause informiert zu werden.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre Luftqualitätsdaten.
Mehr Informationen zum Bosch Smart Home Twinguard finden im entsprechenden Datenblatt und auf der Produktseite .
Welches Funkprotokoll verwendet mein Twinguard mit dem Bosch Smart Home System (Informationen, Verbindung)?
Die Kommunikation zwischen Twinguard und Bosch Smart Home System erfolgt verschlüsselt mittels eines ZigBee HA 1.2 Protokolls und proprietärer, herstellerspezifischer Protokollerweiterungen.
Wo erhalte ich weiterführende Informationen zum Thema Luftqualität (Twinguard)?
Weiterführende Informationen zum Thema Luftqualität erhalten Sie unter folgendem Link .
Nach welchen Normen ist der Bosch Smart Home Twinguard zertifiziert (Informationen)?
Der Bosch Smart Home Twinguard ist nach der Europäischen Norm EN 14604:2005 + AC:2008 zertifiziert, und somit ein zuverlässiger Lebensretter in Ihrem Zuhause.
Was genau umfasst der Lieferumfang des Bosch Smart Home Twinguards?
Detaillierte Informationen zum Lieferumfang und die technischen Daten des Bosch Smart Home Twinguards finden Sie auf der Produktseite .
Wie wird die Luftqualität gemessen (Luftreinheit, Twinguard, Informationen)?
Der Bosch Smart Home Twinguard führt eine kontinuierliche Messung der Luftqualität durch. Berücksichtigt werden dabei Temperatur, relative Luftfeuchte und die Luftreinheit (Detektion von flüchtigen organischen Verbindungen).
Welche Batterien kann ich in meinem Twinguard verwenden (Leere Batterie, Installation)?
Für Ihren Twinguard benötigen Sie sechs Alkaline-Batterien der Größe AA.
Lithium-Batterien dürfen für den Twinguard nicht verwendet werden. Verwenden Sie bitte ausschließlich Batterien der Hersteller Panasonic oder Duracell.
Führen Sie nach jedem Batteriewechsel, wahlweise über die Bosch Smart Home App oder durch die Betätigung der Bedientaste am Gerät selbst, einen Testalarm durch, um die Funktionstüchtigkeit Ihres Rauchwarnmelders sicherzustellen.
Warum verbessert sich die Luftqualität, auch wenn nicht gelüftet wird (Informationen, Twinguard, Dienste)?
In Wohnungen/Häusern die keine Niedrigenergie- oder Passivhäuser sind, findet durch Undichtigkeiten von Türen und Fenstern permanent ein Luftaustausch statt. Es ist also normal, dass die Luftreinheit sich verbessert, wenn niemand im Zimmer ist, auch wenn dieses nicht gelüftet wird.
Bei neuen, sehr dichten Gebäuden, versucht man diesen notwendigen Luftaustausch durch Lüftungsanlagen (mit Wärmrückgewinnung) zu erzeugen. Auch hier verbessert sich die Luft.
Mein Bosch Twinguard leuchtet blau. Was bedeutet das (Voraussetzungen, Informationen, Diagnose)?
Der Bosch Smart Home Twinguard führt kontinuierlich eine Selbstdiagnose durch. Ist irgendetwas nicht in Ordnung, werden Sie darüber informiert. So können Sie stets sicher sein, dass Ihr Twinguard Rauchwarnmelder zuverlässig funktioniert. Bis zu dreimal täglich können Sie diese Überprüfung auch sehen. Diese wird durch ein blaues Lichtmuster am umlaufenden LED-Band anzeigt.
Mein Twinguard blinkt rot. Was bedeutet das (Voraussetzungen, Informationen, Dienst, Automation)?
Bei Verwendung des Dienstes “gesunde Raumluft” blinkt der Twinguard in regelmäßigen Abständen rot, um Sie daran zu erinnern, den Raum zu lüften.
Funktioniert der Bosch Smart Home Twinguard auch, wenn er nicht mit App und Smart Home Controller verbunden ist (Voraussetzungen, Informationen)?
Ja, jedoch mit Einschränkungen. Wird der Twinguard nicht als smarter Rauchwarnmelder mit Internetverbindung betrieben, steht Ihnen ein reduzierter Funktionsumfang zur Verfügung. Der Twinguard kann in diesem Fall lediglich als lokaler Rauchwarnmelder Brandalarme darstellen. In diesem Fall findet keine Alarmweiterleitung an andere Twinguards und Bosch Smart Home Rauchwarnmelder statt.
Welche Bedeutung haben die Raumtypen (Twinguard, Brandalarme, Luftqualität, Messwert)?
Der Twinguard besitzt als Rauchwarnmelder und als Luftqualitätssensor unterschiedliche, herstellerseitig vorgegebene, auf die entsprechenden Räume ausgelegte Einstellmöglichkeiten.
Brandalarme: Über die Raumtypen wird die Empfindlichkeit des Brandalarms festgelegt. Der Twinguard ist zum Beispiel für den Raumtyp „Küche“ unempfindlicher gegen Störgrößen wie beispielsweise Küchendämpfe. In den Raumtypen „Schlafzimmer“ und „Kinderzimmer“ reagiert der Twinguard Dual-Ray-Detektor mit der größtmöglichen Empfindlichkeit. Sie können bei Bedarf die Optimalbereiche im Nachgang individuell anpassen.
Luftqualität: Je nach Raumtyp werden für die Luftqualitätsparameter unterschiedliche Idealbereiche vorgegeben. Die Idealbereiche je Raumtyp sind über die grün hinterlegten Bereiche im Luftqualitätsdiagramm erkennbar. Für „Schlafzimmer“ werden beispielsweise niedrigere Temperaturen als Idealbereich vorgesehen als für „Arbeitszimmer“. Sie können bei Bedarf die Optimalbereiche im Nachgang individuell anpassen.
Videos
Anleitungen
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 Twinguard Rauchwarnmelder
- 6 im Melder vorinstallierte Alkaline Batterien (Typ AA)
- 1 Installationsplatte für die Deckenmontage
- 2 Schrauben und Dübel für die Deckenmontage
- 1 Installationsanleitung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei, Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise!
Anleitung
Rufen Sie uns an.
00800 - 843 762 78
(kostenfreie Servicenummer für Anrufe aus Deutschland)