Bei Einbruch, Brand & Wasseraustritt:
Help Connect Notruf-Service
Garantiert schnelle Hilfe, auch wenn Sie selbst nicht erreichbar sind
Sorgenfrei mit der
24/7 Notfall-Hilfe - für das Plus an Sicherheit.
Jährlich kommt es in deutschen Haushalten zu ca. 1,3 Millionen Schadensfällen durch Feuer, Wasser und Einbruch. Was alle verbindet: jede Sekunde zählt!
Dank Help Connect bleibt kein Notfall unversorgt. Falls Sie selbst die Alarmierung verpassen, leistet der Notruf-Service der Bosch.IO GmbH umgehend Hilfe – und alarmiert die entsprechenden Leitstellen wie Feuerwehr oder Polizei.

Durchgehend
Help Connect leistet rund um die Uhr schnelle Hilfe bei Brandgefahr, Einbruch und Wasseraustritt – und springt stets ein, wenn Sie nicht zuhause oder erreichbar sind.

Datenbasiert
Bosch Help Connect erhält im Ernstfall alle notwendigen Daten der betroffenen Bosch Smart Home Alarmgeräte – und kann so die Notdienst-Leitstelle gezielt koordinieren.

Professionell
Erfahrene Mitarbeiter von Help Connect bewerten die Situation professionell und garantieren schnelle Hilfe durch das sofortige Starten vordefinierter Aktionsketten.
Tink x Bosch Smart Home
Schnell sein lohnt sich!
So leistet Help Connect Hilfe
im Brandfall, bei Einbruch oder Wasserschaden
FAQs
Help Connect
Wo erfahre ich mehr über Help Connect?
Informationen zu Help Connect finden Sie hier.
Ich habe Fragen zu Help Connect. An wen muss ich mich wenden?
Wenden Sie sich bitte an unseren Partner Help Connect unter support.helpconnect@bosch.io .
Mehrere Nutzer haben Zugriff auf das Bosch Smart Home System. Was sollte beachtet werden, wenn ein Brand- oder Einbruchsalarm in Verbindung mit Help Connect ausgelöst wird?
Sollten Sie das Bosch Smart Home System in Verbindung mit Help Connect nutzen und im Falle eines Einbruchs oder eines Brandes Alarm ausgelöst wird, sprechen Sie sich bitte untereinander ab, ob der Alarm deeskaliert werden kann oder nicht.
Es gab in meinem Bosch Smart Home ein Alarmereignis und ich wurde durch Help Connect angerufen. Warum kann ich die angegebene Nummer nicht zurückrufen?
Der Dienstleister Help Connect hat diese Funktion nicht integriert. Bitte wenden Sie sich an support.helpconnect@bosch.io, falls Sie Fragen haben.
Welche Bedingungen gibt es um den Help Connect Service im Bosch Smart Home System nutzen zu können?
Um Ihr Bosch Smart Home System in Verbindung mit Help Connect nutzen zu können, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: 1.) Das Internet Ihres Heimnetzwerks sowie die Datenverbindung Ihres Smartphones sind stabil und ohne Aussetzer. 2.) Ihr Bosch Smart Home System ist auf dem neusten Stand. Bitte sorgen Sie dafür, dass alle Updates installiert sind. 3.) Aktivieren Sie die Bosch Smart Home Cloud API in Ihrer Bosch Smart Home App unter "Mehr" --> "Partner" --> "Cloud API". Sollten Sie noch keine Bosch ID haben, müssen Sie diese erstellen, um die Cloud API nutzen zu können. 4.) Aktivieren Sie den Fernzugriff in Ihrer Bosch Smart Home App unter "Mehr" --> "System"-->"Fernzugriff" 5.) Bitte beachten Sie, dass der Anwendungsfall "Einbruch" nur funktioniert, wenn das Alarmsystem aktiviert ist. 6.) Hinweis: Sollten Sie in einem Haushalt mit mehreren Parteien wohnen und das Alarmsystem wird aus Versehen ausgelöst, geben Sie bitte diesen Leuten die Möglichkeit mögliche Alarme zu deeskalieren. 7.) Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Smartphone Push Benachrichtungen empfangen kann.
Gibt es eine Verzögerungszeit, wenn ich z.B. durch Kochen den Rauchwarnmelder auslöse, bevor Help Connect ausgelöst wird?
Aus Sicherheitsgründen ist keine Verzögerungszeit eingeplant. Sie haben jedoch die Möglichkeit im Falle eines Alarms über den Alarmscreen in Ihrer App einen Notruf über Help Connect zu deeskalieren. Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen zu Help Connect haben, wenden Sie sich bitte an support.helpconnect@bosch.io.
Wenn ich den Brandalarm in meiner Bosch Smart Home App deaktiviere, wird auch der "Alarm" an Help Connect gleichzeitig deaktiviert?
Sollten Sie Help Connect als Dienst eingebunden haben, erscheint im Falle eines Brandalarms auf Ihrem Smartphone der gewohnte Bosch Smart Home Alarmscreen. Neben dem Deaktivieren des Alarms haben Sie auch nun die Möglichkeit den Notruf über Help Connect zu deeskalieren.
Help Connect hat mich über ein Ereignis informiert, ich habe jedoch keine Benachrichtung von der Smart Home App erhalten. Was kann ich tun?
Bitte prüfen Sie, ob Sie Ihrem Bosch Smart Home System das Versenden von Push Benachrichtigungen erlauben. Des Weiteren prüfen Sie bitte, ob mögliche Energiespareinstellungen das Versenden von Push Benachrichtigungen unterdrücken.
Kann Help Connect die Livestreams meiner Kameras einsehen?
Help Connect kann nicht auf die Livestreams Ihrer Bosch Smart Home 360° Innenkamera oder Ihrer Bosch Smart Home Eyes Außenkamera zugreifen.
Ich habe einen Brandalarm. Kann die Help Connect Notrufzentrale diesen deaktivieren?
Der Brandalarm kann nur durch den Nutzer auf seinem Smartphone stummgeschaltet werden. Eine Deaktivierung muss am auslösenden Bosch Smart Home Twinguard oder Bosch Smart Home Rauchwarnmelder geschehen. Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen zu Help Connect haben, wenden Sie sich bitte an support.helpconnect@bosch.io.
Ich habe einen Einbruchsalarm. Kann die Help Connect Notrufzentrale diesen deaktivieren?
Der Einbruchsalarm kann nur durch den Nutzer auf seinem Smartphone deaktiviert werden. Der Alarm kann nicht durch die Help Connect Notrufzentrale deaktiviert werden. Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen zu Help Connect haben, wenden Sie sich bitte an support.helpconnect@bosch.io
Welche Bosch Smart Home Produkte funktionieren mit Help Connect ?
Der Bosch Smart Home Wassermelder kann in den Use Case "Wassermelder" eingebunden werden. Der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder sowie der Bosch Smart Home Twinguard können den Use Case "Brandalarm" bedienen. Der Bosch Smart Home Tür-/Fensterkontakt und der Bosch Smart Home Bewegungsmelder bedienen den Use Case "Einbruchsalarm".
Was passiert bei einem Wasseralarm, wenn ich Help Connect in meinem Bosch Smart Home System nutze?
Um diesen Anwendungsfall nutzen zu können benötigen Sie neben dem Dienst Help Connect auch einen Bosch Smart Home Controller sowie mindestens einen Bosch Smart Home Wassermelder. Im Falle eines Wasseralarms geschieht folgendes: Sollte einer Ihrer Bosch Smart Home Wassermelder einen Flüssigkeitsaustritt festellen, löst der Wasseralarm wie gewohnt aus. Gleichzeitig wird die Help Connect Notrufzentrale durch Ihren Bosch Smart Home Controller informiert. In der Help Connect Notrufzentrale nimmt sich ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter Ihres Falles an und ruft Sie dreimal für jeweils 30 Sekunden an. Sollten Sie nicht erreicht werden, werden Ihre Notfallkontakte dreimal für jeweils 30 Sekunden angerufen. Sollten auch diese nicht erreicht werden, werden Sie erneut für dreimal 30 Sekunden angerufen. Sollten Sie nicht erreicht werden, wird der Fall durch die Help Connect Notrufzentrale geschlossen. Es werden keine örtlichen Rettungs- oder Polizeileitstellen informiert. Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen zu Help Connect haben, wenden Sie sich bitte an support.helpconnect@bosch.io
Ich hatte einen Fehlalarm durch Help Connect und ich habe einen Schaden durch den Einsatz der Rettungskräfte. Wer kommt für meinen Schaden auf und an wen wende ich mich?
Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an die Kollegen und Kolleginnen von Help Connect unter support.helpconnect@bosch.io
Was passiert bei einem Einbruchsalarm, wenn ich Help Connect in meinem Bosch Smart Home System verwende?
Um diesen Anwendungsfall nutzen zu können, benötigen Sie neben dem Dienst Help Connect auch einen Bosch Smart Home Controller sowie mindestens einen Bosch Smart Home Bewegungsmelder oder einen Bosch Smart Home Tür-/Fensterkontakt. Bei einem Einbruchsalarm geschieht folgendes: Sollten bei aktivierten Bosch Smart Home Alarmsystem der Bosch Smart Home Bewegungsmelder oder ein Bosch Smart Home Tür-/Fensterkontakt eine Bewegung oder einen Einbruch feststellen, löst das Bosch Smart Home Alarmsystem wie gewohnt aus. Gleichzeitig benachrichtigt der Bosch Smart Home Controller die Help Connect Notrufzentrale. In der Help Connect Notrufzentrale nehmen sich speziell ausbildete Agenten des Falles an. Sollte in der Zwischenzeit der Alarm auf Ihrem Smartphone nicht deaktiviert wurden sein, wird der Help Connect Agent Sie dreimal für jeweils 30 Sekunden anrufen. Anschließend werden Ihre Notfallkontakte dreimal für jeweils 30 Sekunden angerufen. Sollte kein Notfallkontakt erreicht werden oder der Einbruch wird durch Sie oder Ihre Notfallkontakte im Telefonat bestätigt, setzt sich die Help Connect Notrufzentrale mit der örtlichen Polizeileitstelle in Verbindung. Anschließend werden Sie als Nutzer erneut dreimal für 30 Sekunden angerufen. Bitte beachten Sie, dass bei häufigen Fehlalarmierungen von Einsatzkräften, der Verursacher an den Einsatzkosten beteiligt werden kann.
Was passiert bei einem Brandalarm, wenn ich das Bosch Smart Home System mit Help Connect nutze?
Um diesen Anwendungsfall nutzen zu können benötigen Sie neben dem Dienst Help Connect auch einen Bosch Smart Home Controller sowie mindestens einen Bosch Smart Home Twinguard oder einen Bosch Smart Home Rauchwarnmelder. Bei einem Brandalarm geschieht folgendes: Sollte einer der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder oder der Bosch Smart Home Twinguards ein Brandereignis feststellen wird dieser wie gewohnt auslösen. Hinzukommt nun, dass der Bosch Smart Home Controller nach Festellung des Brandes den Alarm an Help Connect schickt. In der Help Connect Notrufzentrale geht der Alarm ein und ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter oder eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin wird über das Brandereignis benachrichtigt. Sollten Sie in der Zwischenzeit den Alarm auf Ihrem Smartphone nicht deaktiviert haben, wird der Mitarbeiter Sie nun zuerst anrufen. Sollte der Mitarbeiter in den folgenden 30 Sekunden niemanden erreichen, wird nun Ihr erster hinterlegter Notfallkontakt alarmiert. Erfolgt auch hier nach 30 Sekunden keine Reaktion informiert Help Connect die örtliche Rettungsleitstelle. Diese entscheidet auf Basis der vorliegenden Daten ob Einsatzkräfte entsandt werden. Nachdem die örtliche Rettungsleitstelle informiert wurde, werden alle drei hinterlegten Notfallkontakte erneut für jeweils 30 Sekunden angerufen. Sollten sich weitere für die Einsatzkräfte wichtige Informationen ergeben, wird die örtliche Rettungsleitstelle erneut informiert. Anschließend wird der Nutzer erneut dreimal angerufen. Sollte sich im Gespräch nun herausstellen, dass die Situation vor Ort unter Kontrolle ist, ruft der Help Connect Agent erneut bei der örtlichen Rettungsleitstelle an, um zu deeskalieren. Bitte beachten Sie an dieser Stelle: Es obliegt der örtlichen Rettungsleitstelle, ob der Einsatz abgebrochen wird. Bei Fehlfahrten können Sie als Nutzer an den Kosten für den Einsatz beteiligt werden. Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen zu Help Connect haben, wenden Sie sich bitte an support.helpconnect@bosch.io
Wo kann ich Help Connect kaufen?
Die Berechtigung zur Nutzung des Help Connect Services können Sie über den Help Connect E-Shop erwerben. Alternativ können Sie auch die Bosch Smart Home App öffnen. Unter "Mehr" -->"Abonnements" können Sie Help Connect erweben.
Was muss ich tun, wenn ich eine neue Telefonnummer bekomme oder mein Telefon wechsle?
Falls Sie Ihre Telefonnummer bei einem Wechsel des Telefons behalten, wird Help Connect nach der Installation der Bosch Smart Home App, mit der Sie Help Connect nutzen, problemlos weiter funktionieren. Für den Fall, dass sich Ihre Telefonnummer geändert hat, müssen Sie sich bei Help Connect einloggen und Ihre Telefonnummer aktualisieren. Sie werden aufgefordert, Ihre neue Telefonnummer zu bestätigen. Nachdem Sie den per SMS erhaltenen Bestätigungscode eingegeben hast, wird Ihre neue Telefonnummer aktualisiert.
Was muss ich tun, um meinen laufenden Vertrag mit Help Connect zu kündigen?
Die Kündigung des Abonnements ist jederzeit zum Ende der jeweiligen Abonnementperiode und ohne zusätzliche Kündigungsfristen möglich und kann auch in der App vorgenommen werden. Die Kündigung wird dann zum Ende der aktuellen Abonnementperiode wirksam. Um Ihren Vertrag zu kündigen, besuchen Sie den Help Connect Onlineshop. Öffnen Sie dafür einfach die Bosch Smart Home App. Navigieren Sie zu "Mehr" --> "Abonnements" --> "Help Connect" und springen Sie in den Help Connect Online Shop.
Welche Zahlungsformen werden im Help Connect Online Shop akzeptiert?
Die Zahlung erfolgt per Kreditkarte.
Warum wird eine monatliche Gebühr zur Help Connect Nutzung erhoben?
Help Connect sendet Notfallinformationen an den Help Connect Agenten, der rund um die Uhr erreichbar ist. Für die Bereitstellung und die Verfügbarkeit des Dienstes sowie dessen kontinuierliche Weiterentwicklung berechnet unser Servicepartner Help Connect eine monatliche bzw. jährliche Gebühr. Wir arbeiten stets daran, die Kosten niedrig zu halten und den Help Connect-Dienst für jeden erschwinglich zu machen.
Gibt es zusätzliche Kosten (z.B. Roaming) für die Nutzung des Help Connect-Notrufs?
Die Telekommunikationskosten inkl. Kosten für ggf. SMS oder Roaming Service trägt der Endnutzer entsprechend seines Telekommunikationsvertrages. Das schließt Roaming-Kosten mit ein.
Ich habe Sorge um die Datensicherheit. Werden meine Daten ständig an den Help Connect Service übermittelt?
Ihre persönlichen Daten werden nur an die Help Connect Agenten übermittelt, falls Alarm ausgelöst wurde und Sie Help Connect in Ihrer Bosch Smart Home App aktiviert haben.
Was ist, wenn ich Hilfe brauche, aber nicht automatisch Alarm ausgelöst wurde?
Falls Sie Hilfe benötigen wenden Sie sich an den europäisch einheitlichen Notruf 112.
Welche Abonnementarten gibt es?
Beim Kauf des Service kann zwischen einem Monatsabonnement und einem Jahresabonnement gewählt werden. Sobald das Abonnement aktiviert ist, läuft der Dienst bis zum Ablaufdatum und verlängert sich automatisch.
Ich besitze bereits ein Bosch Smart Home System und möchte Help Connect kaufen. Was muss ich tun?
Um Help Connect zu erwerben, öffnen Sie bitte die Bosch Smart Home App, drücken auf "Mehr" und unter "Abonnements" auf "Help Connect". Folgen Sie den Anweisungen in der App. Bitte beachten Sie, dass der Einkauf nicht im Bosch Smart Home Onlineshop sondern im Help Connect Onlineshop stattfindet. Zum Abschluss des Services benötigen Sie eine Bosch ID. Sollten Sie bereits im Bosch Smart Home Online Shop eingekauft haben, die Bosch Smart Home Kameras nutzen oder Mitglied der Bosch Smart Home Community sein, haben Sie bereits eine Bosch ID. Sollte dem nicht so sein, werden Sie im Kaufprozess aufgefordert, diese zu erstellen. Nachdem Sie Help Connect erworben haben, müssen Sie den Service in der Bosch Smart Home App anschließend nochmal neu aktivieren.
Ich habe mein Bosch Smart Home System mit Help Connect verbunden. Welche Daten werden im Falle eines Alarms an Help Connect übermittelt?
Im Falle eines Alarms übermittelt das Bosch Smart Home System lediglich Sensordaten. Ihre persönlichen Daten sind bei Help Connect hinterlegt.
Kann Help Connect in Verbindung mit meinem Bosch Smart Home System Einbruchs- oder Rauchmeldeanlage mit angeschlossenem Service ersetzen?
Nein, auch wenn Help Connect hilft, Sie und Ihr Hab und Gut zu schützen und damit das gleiche Ziel verfolgt. Der Unterschied zu einer zertifizierten Anlage besteht darin, dassHelp Connect vorhandene Endkunden-Produkte ergänzt, welche in der Regel nicht von der Versicherungswirtschaft anerkannt werden.
Werden meine Notfallkontakte im Alarmfall durch Help Connect informiert?
Notfallkontakte haben bei Alarmen in Verbindung mit Bosch Smart Home haben eine besondere Bedeutung: Sie werden vom Help Connect Agenten angerufen, falls Sie nicht erreichbar sind. Der Agent versucht den Hilfebedarf zu klären oder fragt zum Beispiel, ob der Notfalllkontakt einen Schlüssel hat und so ggf. den Rettungskräften Zutritt zu Ihrer Wochnung geben kann, um im Alarmfall Schaden an Ihrer Hautür zu vermeiden. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an Help Connect unter support.helpconnect@bosch.io .
Ist Help Connect rund um die Uhr verfügbar?
Ja, die Help Connect Agenten sind 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche verfügbar.
Ich habe keine Verbindung zu Help Connect. Was kann ich tun?
Sollten Sie keine Verbindung zu Help Connect haben, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte: Haben Sie Help Connect im Help Connect Shop erworben? Nachdem Sie Help Connect erworben haben, haben Sie Help Connect in der Bosch Smart Home App unter "Mehr" --> "Abonnements" --> "Help Connect" aktiviert? Haben Sie die Cloud API in Ihrer Bosch Smart Home App aktiviert? Haben Sie den Fernzugriff in Ihrer Bosch Smart Home App aktiviert? Besteht eine stabile Heimnetzverbindung in Ihrem Heimnetzwerk, welche es dem Bosch Smart Home Controller erlaubt nach Außen zu kommunizieren? Haben Sie in der Bosch Smart Home Community geprüft, ob etwaige Statusmeldungen vorhanden sind? Sollten Sie diese Punkte geprüft haben, wenden Sie sich bitte an support.helpconnect@bosch.io
An wen wende ich mich, wenn ich Feedback und Anregungen zu Help Connect geben möchte?
Bitte wenden Sie sich dafür an unseren Partner Help Connect. Sie erreichen diesen unter support.helpconnect@bosch.io
Werden meine Notfallkontakte im Alarmfall durch den Help Connect Mitarbeiter informiert?
Notfallkontakte haben bei Alarmen in Verbindung mit Bosch Smart Home eine besondere Bedeutung: Die Notfallkontakte werden vom Help Connect Agenten angerufen, falls Sie als Smart Home Nutzer nicht erreichbar sind. Der Agent versucht den Hilfebedarf zu klären oder fragt zum Beispiel, ob der Notfalllkontakt einen Schlüssel hat und so ggf. den Rettungskräften Zutritt zu Ihrer Wohnung geben kann, um im Alarmfall Schaden an Ihrer Haustür zu vermeiden.
Ich habe mein Bosch Smart Home System mit Help Connect verbunden. Welche Daten werden im Falle eines Alarms an Help Connect übermittelt?
Im Falle eines Alarms übermittelt das Bosch Smart Home System lediglich Sensordaten. Ihre persönlichen Daten sind bei Help Connect hinterlegt.
In welchen Ländern kann Help Connect genutzt werden?
Die Notruflösung steht Nutzern in Deutschland zur Verfügung.
Was ist Bosch Help Connect im Bosch Smart Home System?
Bosch Help Connect ist ein ganzheitlicher Notrufservice, der im Notfall Leben retten kann. Gemeinsam mit Partnern bietet Bosch diesen Service in Produkten und Apps für verschiedene Lebensbereiche an. Help Connect nutzt die Sensorik im Auto, eBike, Motorrad oder Smartphone, um Notfälle zu erkennen und dann Hilfe zu schicken. Im Kontext von Bosch Smart Home teilen intelligente Sensoren in Ihren Bosch Smart Home Geräten geschulten Help Connect Mitarbeitern mit, ob in Ihrem Haus eine Gefahr besteht und disponieren Rettungskräfte entsprechend. Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen zu Help Connect haben, wenden Sie sich bitte an support@bosch-helpconnect.com.
Benötige ich eine aktive Internetverbindung um Help Connect nutzen zu können?
Um Help Connect in Ihrem Bosch Smart Home nutzen zu können, benötigen Sie eine stabile Internetverbindung in Ihrem Heimnetzwerk. Sollten Sie von unterwegs auf Ihr Bosch Smart Home System zugreifen wollen, empfehlen wir mindestens eine LTE/4G Verbindung. Sollte Ihr Bosch Smart Home nicht mit dem Internet verbunden sein, ist eine Nutzung des Dienstes nicht möglich, da über die sogenannte Cloud API Notfallinformationen an die Help Connect Mitarbeiter geschickt werden. Sollten Sie weitere Fragen und Anregungen zu Help Connect haben, wenden Sie sich bitte an support.helpconnect@bosch.io
Wichtige Hinweise
Voraussetzung für die Nutzung des Services Help Connect sind die Installation der Bosch Smart Home Geräte, die Aktivierung der Cloud API in der Bosch Smart Home App zur Datenübermittlung an Mitarbeiter von Help Connect sowie ein Vertrag mit der Bosch.IO GmbH über die Nutzung der Help Connect Services.
Die Inanspruchnahme des Help Connect Services setzt voraus, dass der Nutzer einen Vertrag mit der Bosch.IO GmbH als Anbieterin des Help Connect Services über die Nutzung abschließt.
Folgende Robert Bosch Smart Home Geräte können optional an die Help Connect Services der Bosch.IO angebunden werden:
- Brandfall: Smart Home Controller, Rauchwarnmelder und/oder Twinguard
- Einbruch: Smart Home Controller, Bewegungsmelder und/oder Tür-/Fensterkontakt
- Wasseraustritt: Smart Home Controller, Wassermelder
Der Abschluss von Help Connect berechtigt zur Nutzung des umfänglichen Help Connect Services mit dem Partner Calimoto.
Weitere Details können auf der Website der Bosch.IO GmBH eingesehen werden
* Teilnahmebedingungen Tink x Bosch Smart Home Help Connect-Aktion
„Help Connect bowered 6 Monate gratis für die ersten 500 Kunden“
TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND DATENSCHUTZHINWEISE („Bedingungen“)
Die nachfolgenden Bedingungen regeln die Teilnahme an der Help Connect-Aktion der Bosch.IO GmbH sowie die Erhebung und Nutzung der von den Teilnehmern erhobenen oder mitgeteilten Daten. Mit der Teilnahme an der Help Connect Aktion akzeptiert der Teilnehmer diese Bedingungen.
1. Die Help Connect-Aktion „Help Connect 6 Monate gratis für die ersten 500 Kunden“ ist eine Aktion der Bosch.IO GmbH, Ullsteinstraße 128, 12109 Berlin (nachfolgend „Bosch“ genannt).
2. Wer sich über die entsprechende Aktionsseite von Bosch Smart Home bei Help Connect registriert, erhält den smarten Notrufservice für 6 Monate gratis. Diese Aktion ist limitiert auf die ersten 500 Kunden und richtet sich ausschließlich an Neukunden von Help Connect.
3. Bei einer Registrierung von Help Connect wird ein unbefristeter Vertrag mit der Bosch.IO GmbH abgeschlossen. Dieser beinhaltet, dass die ersten 6 Monate kostenfrei sind, jedoch ab dem 7. Monat Kosten in Höhe von 4,99 Euro pro Monat entstehen.
4. Die Kündigung des Help Connect Services ist bei einem Monats-Abo monatlich möglich.
5. Teilnahmeberechtigt sind Nutzer von Bosch Smart Home Produkten, die als Auslöser für einen Alarm in Frage kommen. Folgende Robert Bosch Smart Home Produkte können optional an die Help Connect Services der Bosch.IO angebunden werden:
- Brand: Smart Home Controller, Rauchwarnmelder/Twinguard
- Einbruch: Smart Home Controller, Bewegungsmelder oder Tür-/Fensterkontakt
- Wasser: Smart Home Controller, Wassermelder.
6. Die Teilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben.
7. Bosch übernimmt für die Verfügbarkeit der Aktionsprodukte bei den teilnehmenden Händlern im Aktionszeitraum keine Gewähr.
8. Nutzer können im Rahmen Ihres Widerrufsrechts den Vertrag formlos widerrufen. In diesem Falle sind keine Leistungen zu erstatten, da die Nutzung von Help Connect in dieser Zeit kostenlos war.
9. Dieses Angebot gilt ausschließlich für Privatpersonen. Wiederverkäufer und Händler sind von der Aktion ausgeschlossen.
10. Diese Aktion ist nicht mit anderen Aktionen und Rabatten der Bosch Gruppe insbesondere der Bosch.IO GmbH kombinierbar. Berücksichtigt werden nur Bosch Smart Home Produkte, welche in Deutschland genutzt werden.
11. Bosch behält sich vor, diese Bedingungen jederzeit zu ändern oder die Aktion vorzeitig zu beenden. Dies gilt insbesondere im Fall höherer Gewalt und für den Fall, dass eine ordnungsgemäße Durchführung der Aktion aus technischen oder rechtlichen Gründen nicht gewährleistet werden kann. Die jeweils aktuell geltenden Teilnahmebedingungen sind unter https://www.bosch-helpconnect.com/ abrufbar. Prüfen Sie bitte daher im eigenen Interesse immer die Nutzungsbedingungen, bevor Sie das Angebot nutzen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen ungültig oder unvollständig sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen davon unberührt.
12. Ihre Informationen werden für die Durchführung dieser Aktion durch die Bosch.IO GmbH verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter https://www.bosch-helpconnect.com/datenschutzhinweise/.
13. Diese Teilnahmebedingungen und die gesamte Rechtsbeziehung zwischen den Teilnehmern und der Robert Bosch.IO GmbH unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen für Help Connect finden sie auf https://www.bosch-helpconnect.com/agb-shop/.
14. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Bosch.IO GmbH per E-Mail an support.helpconnect@bosch.io.