Hilfe zum Smart Home Controller
Fragen zum Smart Home Controller? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Smart Home Controller. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihren Smart Home Controller installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Die häufigsten Fragen zur Installation des Smart Home Controllers
Smart Home Controller - Installation
Wie installiere ich den Bosch Smart Home Controller (Installation, Montage)?
Der Smart Home Controller ist das Herzstück Ihres Bosch Smart Home Systems und aller kompatiblen Geräte. Er empfängt Befehle, die Sie über unterschiedliche Steuereinheiten, wie beispielsweise App, Sprachsteuerung oder mobiler Fernbedienung anweisen. Diese werden dann an Ihre Smart Home Geräte weitergeleitet und umgehend ausgeführt.
Der Smart Home Controller lässt sich in wenigen einfachen Schritten installieren. Dazu benötigen Sie nur die Bosch Smart Home App und das in der Verpackung beiliegende Zubehör. Nach dem Starten der Bosch Smart Home App führt Sie diese durch die einzelnen Installationsschritte.
Des Weiteren können Sie weitere Details zu unserem Installationsprozess in unserer
Bedienungsanleitung Bosch Smart Home Controller
finden.Bitte beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video in diesem Artikel. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, dann finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link.
Wie starte ich bei meinem Bosch Smart Home Controller ein Reset (Zurücksetzen, Werkeinstellungen)?
Um Ihren Bosch Smart Home Controller zurückzusetzen, gehen Sie in der Bosch Smart Home App auf „Mehr“ –> “System” und wählen “Werkseinstellungen”. Achten Sie darauf, dass alle Smart Home Geräte zum Zeitpunkt des Zurücksetzens mit dem Smart Home Controller verbunden sind.
Sobald Sie den Smart Home Controller per App auf den Werkszustand zurückgesetzt haben, sind alle nicht verbundenen Geräte aus dem System gelöscht. Beim Zurücksetzen per App werden auch alle verbundenen Geräte zurückgesetzt. Alle nicht verbundenen Geräte sollten nach dem Zurücksetzen des Controllers manuell zurückgesetzt werden. Sie finden die entsprechenden Prozeduren in dieser Hilfe.
Sollten Sie mehrere Smartphones eingebunden haben, löschen Sie alle entsprechenden Daten von den zusätzlichen Smartphones.
Wenn das Zurücksetzen per App nicht möglich ist, führen Sie den Reset direkt am Gerät durch. Im Unterschied zum Zurücksetzen in der App werden die verbundenen Geräte beim Reset am Controller nicht zurückgesetzt.
Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Wie kann ich meinen Bosch Smart Home Controller installieren (Installation, Voraussetzungen)?
Um Ihren Bosch Smart Home Controller zu installieren, benötigen Sie die Bosch Smart Home App und das in der Verpackung beiliegende Zubehör. Starten Sie die Bosch Smart Home App, die Sie durch die einzelnen Installationsschritte führt.
Weitere Details zur Installation finden Sie in unserer Bedienungsanleitung.
Sehen Sie sich hierzu auch unser Installationsvideo auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel an.
Mein Bosch Smart Home Controller ist nicht erreichbar (Remotezugriff, WLAN). Was kann ich tun (Verbindung, Reichweite, WLAN, Router, Telekom)?
Wenn Ihr Bosch Smart Home Controller nicht erreichbar ist, gehen Sie folgende Schritte durch:
1. Wenn Sie zu Hause sind, prüfen Sie, ob eine WLAN-Verbindung zu Ihrem Router besteht. Sollten Sie nicht zu Hause sein, stellen Sie sicher, dass Sie den Fernzugriff aktiviert haben. Sie benötigen eine Internetverbindung über Ihr Handy. Mindestvoraussetzung sind zwei Signalbalken und eine EDGE-Verbindung (gekennzeichnet mit einem „E“ beim Empfangsbalken).
2. Prüfen Sie, ob ein Update der Bosch Smart Home App in Ihrem App-Store vorliegt.
3. Nehmen Sie den Smart Home Controller für etwa 2 Minuten vom Strom und stecken Sie ihn wieder ein. Anschließend warten Sie, bis mindestens zwei LEDs konstant leuchten. Prüfen Sie die Erreichbarkeit des Smart Home Controllers erneut.
Wichtig: Der Smart Home Controller muss am selben WLAN-Router angeschlossen werden, über welchen auch Ihr Smartphone mit dem Controller kommunizieren soll.
Wie stelle ich die Uhrzeit meines Smart Home Controllers ein (Sommer-/Winterzeit, Informationen, Installation)?
Die Einstellung der Uhrzeit sowie die Anpassung auf Sommer-/Winterzeit erfolgt automatisch. Standard ist die Zeitzone Europa/Berlin (MEZ). Eine manuelle Änderung der Uhrzeit ist nicht möglich.
Gehen Daten verloren, wenn der Smart Home Controller auf den Werkszustand zurückgesetzt wird (Reset, Zurücksetzen)?
Ja, bei einem Reset des Bosch Smart Home Controllers werden alle Daten Ihres Smart Home Systems gelöscht (z.B. installierte Geräte, Raumnamen, Konten). Bei einer Neuinstallation Ihres Systems vergeben Sie diese neu.
Der Bosch Smart Home Controller hat keine Verbindung und lässt sich nicht ins Netzwerk einbinden (Verbindungsprobleme, Reset, WLAN). Was kann ich tun (Verbindung, Reichweite, WLAN, Router, Telekom)?
Wenn Ihr Bosch Smart Home Controller der 1. Generation keine Verbindung hat und sich nicht koppeln lässt, führen Sie folgende Schritte durch:
1. Prüfen Sie, ob die Power-LED und die LAN-LED nach dem Anschließen des LAN-Kabels und des Stromkabels dauerhaft leuchten. Das LAN-Kabel muss mit einem Klicken in die Vorrichtung einrasten.
2. Der Smart Home Controller muss an den WLAN-Router angeschlossen werden, in dessen Netz sich Ihr Smartphone befindet. Der Smart Home Controller benötigt beim Einrichten eine Internetverbindung durch den Router.
3. Versuchen Sie den Smart Home Controller in der App manuell mithilfe der IP-Adresse und des Keys einzubinden. Als letzte Maßnahme ist ein Reset am Controller möglich, d.h. ein Zurücksetzen auf Werkeinstellungen.
Achtung - hierbei werden bereits vorhandene Konfigurationen und installierte Komponenten vom Controller gelöscht. Sehen Sie sich hierzu unser Reset-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link an.
Mein Bosch Smart Home Controller blinkt rot und ist nach einem Update offline (Verbindungsprobleme). Was kann ich tun (Verbindung, Reichweite, LEDs blinken)?
Wenn Ihr Bosch Smart Home Controller Verbindungsprobleme hat, ziehen Sie Ihr Netzwerkkabel, warten ca. 10 Sekunden und stecken das Kabel wieder ein. Jetzt sollte die Netzwerk-LED dauerhaft weiß leuchten. Falls Sie nach dieser Maßnahme weiterhin Probleme mit der Erreichbarkeit Ihres Smart Home Controllers haben sollten, wenden Sie sich gern an unseren Kundensuppport .
Wie kann ich den Bosch Smart Home Controller mit dem WLAN verbinden (Fritzbox, Router, Installation, Verbindung)?
Der Bosch Smart Home Controller wird per LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Eine Anbindung an das WLAN ist technisch nicht vorgesehen.
Die häufigsten Fragen zum Betrieb des Smart Home Controllers
Smart Home Controller - Betrieb
Wie kann ich zur Steuerung meines Bosch Smart Homes ein neues Handy oder zweites Mobilgerät hinzufügen (Einstellungen, Zugriff App, Voraussetzungen)?
Um ein neues Handy oder ein weiteres Smartphone zu Ihrem Bosch Smart Home Controller hinzuzufügen, laden Sie die App mit dem zweiten, dritten, […] Smartphone herunter, folgen Sie der Anleitung der App und scannen den QR-Code des Smart Home Controllers.
Bei der Frage nach Ihren Anmeldedaten geben das Systempasswort ein, welches Sie bei der Erstinstallation ihres Bosch Smart Home Systems vergeben haben.
Sie können Ihr Systempasswort jederzeit unter "Einstellungen >> System >> Systempasswort ändern" ändern.
Kann ich Akkus nutzen, um meine Bosch Smart Home Geräte zu betreiben (Batterien, Leere Batterie, Voraussetzungen, Installation)?
Ja, die Nutzung von Akkus, wie z.B. Eneloops-Akkus der Firma Panasonic, ist möglich. Achten Sie darauf, nur Akkus mit geringer Selbstentladung zu verwenden.
Es leuchtet keine einzige LED am Smart Home Controller. Was kann ich tun (Keine Funktion, Defekt, Garantie, Verbindung)?
Prüfen Sie die Verkabelung: Sind alle Verbindungen vorhanden? Funktioniert die Steckdose? Testen Sie ggf. eine andere Steckdose. Verhält sich das Gerät von Anfang an so oder erst nach einem Ereignis wie z.B. Stromausfall?
Sollte das Gerät weiterhin keine Reaktion zeigen, ist es vermutlich defekt und muss ausgetauscht werden. Melden Sie sich hierzu bei unserem Kundensupport .
Was passiert, wenn der Smart Home Controller kurzzeitig vom Strom getrennt wird (Stecker gezogen, Stromausfall, Voraussetzungen)?
Sobald die Stromversorgung wiederhergestellt ist, verbindet sich der Controller automatisch und baut den Kontakt zu allen angebundenen Komponenten wieder auf. Im Falle eines Stromausfalls wird die Uhrzeit für ca. 4 Stunden gepuffert. Das heißt, sofern der Strom nicht länger als 4 Stunden ausfällt, funktionieren Ihre ggf. vorhandenen Automationen weiterhin wie gewohnt.
Welche Ports werden vom Smart Home Controller genutzt (Router, Internet, Verbindung)?
Die für den Betrieb benötigten Ports werden vom Smart Home Controller bei Bedarf dynamisch geöffnet und wieder geschlossen, sodass in der Grundeinstellung Ihres Routers alle Ports geschlossen sein sollten. Es wird kein Port Forwarding verwendet.
Wie lade ich mein Systemprotokoll hoch, wenn ich vom Kundensupport darum gebeten werde (System-Logs, Systemprotokoll hochladen, Logs, Informationen)?
Der Upload des Systemprotokolls zu Supportzwecken ist auf drei Wegen möglich.
1. Über die App: Klicken Sie in Ihrer App im Hauptmenü auf „Mehr” und folgen Sie dem Pfad „Mehr >> System >> Systemprotokoll“. Klicken Sie auf “Systemprotokoll senden” und halten Sie bei Fragen die eingeblendete MAC-Adresse bereit.
2. Über die Homepage: Klicken Sie auf „Kontaktieren Sie uns" im unteren Bereich dieses Artikels. Wählen Sie „Systemprotokoll" und anschließend „Systemprotokoll senden".
3. Über das Gerät: Auf der Unterseite Ihres Controllers finden Sie einen Button, den Sie zum Upload der Daten für zwei Sekunden gedrückt halten. Die unterste LED (Cloud-LED) blinkt nun für einige Sekunden, bis sie wieder konstant leuchtet oder ausgeht. Nun haben Sie den Log File Upload durchgeführt. Die Daten werden verschlüsselt versendet und gespeichert.
Halten Sie Ihre MAC-Adresse bereit, welche Sie auf der Unterseite des Smart Home Controllers oder in der Smart Home App unter „Einstellungen >> System >> Systemprotokoll“ finden.
Was sollte ich zum Thema Fernzugriff auf mein System wissen (Smart Home System, Smart Home Controller, Smart Home Controller II, Verbindung, Zugriff App)?
Fernzugriff bedeutet, dass ein Gerät außerhalb des WLAN-Netzwerkes, in dem Ihr Smart Home System installiert ist, auf das System zugreifen darf. Wenn Sie den Fernzugriff deaktivieren, ist ein erneutes Aktivieren des Fernzugriffs außerhalb des heimischen WLANs aus Sicherheitsgründen nicht mehr möglich.
Der Fernzugriff via Smartphone funktioniert unabhängig davon, ob das Smartphone gerade über mobile Daten oder WLAN kommuniziert. Allerdings kann es zu Problemen kommen, wenn das heimische WLAN-Netzwerk, in dem Ihr Smart Home System installiert ist, denselben Namen (SSID) trägt wie das fremde WLAN-Netzwerk.
Kann ich beim Austausch des Smart Home Controllers die Benutzerdaten (Einstellungen, Hauskonfiguration etc.) von meinem alten Smart Home System übernehmen (Migration, Information, Installation)?
Nein, der Bosch Smart Home Controller verfügt nicht über eine Backup-Funktion. Beim Austausch des Controllers ist eine erneute Installation und Konfiguration notwendig. Ebenso müssen Benutzername, eingestellte Räume und Zeitprofile neu eingestellt werden.
Kann der Smart Home Controller über eine VPN-Verbindung angesprochen werden (verschlüsselt, Tunnel, Verbindung)?
Nein, wir unterstützen keinen Fernzugriff auf den Smart Home Controller über kundenspezifische VPNs.
Hinweis: Kundenspezifische VPNs sind Lösungen, die Sie als Kunde auf Ihrer Hardware z.B. Fritzbox, Raspberry Pi usw. selbst einrichten und verwalten, um z.B. von unterwegs auf ihr Heimnetzwerk zuzugreifen. Hiermit sind keine kommerziellen VPN-Anbieter und Pseudo-VPN-Anbieter (z.B. Samsung: “Sicheres WLAN”) gemeint. Wenn Sie kommerzielle VPN-Anbieter verwenden, um von unterwegs auf Ihren Smart Home Controller zuzugreifen, ist die Aktivierung des Fernzugriffs in der Smart Home App erforderlich.
Wie führe ich ein Bosch Smart Home Controller Update durch (Installation, Smart Home Controller II)?
Bosch Smart Home Controller Updates installieren Sie über Ihr Smartphone. Über alle vorzunehmenden Updates werden Sie automatisch informiert. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie die neue Version sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt herunterladen möchten.
Kann ich das Bosch Smart Home System ohne Bosch Smart Home Controller nutzen (Voraussetzungen, Installation)?
Die Bosch Smart Home Systemlösungen können mit Ausnahme der Heizkörperthermostate, Licht- und Rollladenaktoren ohne Controller nicht genutzt werden. Allerdings ist der Funktionsumfang deutlich eingeschränkt (z.B. kein Firmware-Update, keine Deaktivierung der Endlagenerkennung).
Ein Bosch Smart Home Controller Update funktioniert nicht. Was kann ich tun (Update, Installation, Neustart)?
Kann ein Update für den Controller auch nach längerer Zeit nicht automatisch installiert werden, kann ein Neustart des Gerätes hilfreich sein. Sollte das Problem dadurch nicht behoben, wenden Sie sich gerne an unseren Service.
Kann ich das Bosch Smart Home System ohne Bosch Smart Home Controller nutzen (Voraussetzungen, Installation)?
Nein, der Betrieb mehrerer Controller in einem Smart Home System ist derzeit technisch nicht umgesetzt.
Kann ich bei meinem Bosch Smart Home Controller die LEDs ausschalten (LEDs blinken, Einstellungen)?
Die LEDs am Smart Home Controller dimmen im laufenden Betrieb runter, können jedoch nicht ausgeschaltet werden.
Wo finde ich die Bosch Smart Home Controller Bedienungsanleitung (Informationen, Voraussetzungen)?
Die Bedienungsanleitung des Bosch Smart Home Controller können Sie hier finden:
Link zur Bedienungsanleitung des Bosch Smart Home Controller
Wie kann ich Reichweite des Bosch Smart Home Controllers erhöhen (Verbindung, Signalstärke, Voraussetzungen, Installation)?
Die Errreichbarkeit der Bosch Smart Home Systemlösungen (proprietäres Funktpotokoll auf 868 Mhz Basis) kann per Reichweitenverlängerung des Smart Home Zwischenstecker verbessert werden. Die Signalstärke zwischen den Produkten aus dem Portfolio mit dem Zigbee Funktprotokoll können über den Zwischenstecker kompakt optimiert werden.
Wie kann ich mein Bosch Smart Home Controller System Passwort anzeigen lassen, das Passwort zurücksetzen oder ändern (Systempasswort, Funktionen, Einstellungen)?
Das aktuelle Systempasswort kann in der Smart Home App nicht angezeigt werden. Über die Systemeinstellungen kann das Passwort geändert und zurückgesetzt werden. Geändert werden kann dieses über ein mit dem Controller aktiv gekoppelten Smartphone
(Mehr >> System >> Systempasswort ändern).
Mein Bosch Smart Home Controller blinkt rot weiß. Was bedeutet das (LEDs blinken, Voraussetzungen, Verbindung)?
Die Bedeutung der Blinkcodes der LEDs am Smart Home Controller können der Bedienungsanleitung entnommen werden:
Meine Bosch Smart Home App zeigt "Aktualisierung des Smart Home Controllers notwendig". Ein Software-Update steht jedoch derzeit nicht zur Verfügung. Was kann ich tun (Update, Voraussetzungen, Kompatiblität, Smart Home Controller, Smart Home Controller II)?
Zeigt die Bosch Smart Home App bei Start einen Hinweis auf ein fehlendes Software-Update für den Bosch Smart Home Controllers, ist die Version der Bosch Smart Home App auf dem Mobilgerät oder Tablet größer als die Version auf dem Controller. Eine aktuelle Software-Version wurde dem Smart Home Controller bereits zugewiesen, konnte jedoch nicht installiert werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass folgende Punkte beachtet wurden:
1. Damit die Software des Controllers aktualisiert werden kann, müssen die automatischen Updates in der Bosch Smart Home App aktiviert sein.
2. Stellen Sie sicher, dass Ihr Bosch Smart Home Controller direkt am Router angeschlossen ist und uneingeschränkten Internetzugang hat (Kein Gast-LAN).
3. Trennen Sie den Smart Home Controller sowie Ihren Router kurz vom Strom.
4. Starten Sie den Router neu und warten Sie bitte, bis das Gerät wieder online ist und das Internet zur Verfügung steht.
5. Nehmen Sie den Bosch Smart Home Controller wieder in Betrieb.
6. Warten Sie die Aktualisierung der Software Ihres Bosch Smart Home Controllers ab. Dies kann bis zu 30 Minuten dauern. Sobald sämtliche LEDs am Gerät wieder konstant weiß leuchten, starten Sie die Bosch Smart Home App und prüfen den Zugriff auf Ihr Bosch Smart Home Systems.
Allgemeine Information zum Smart Home Controller
Smart Home Controller - Allgemeine Informationen
Was genau umfasst der Lieferumfang des Bosch Smart Home Controllers?
Den Lieferumfang und die technischen Daten des Bosch Smart Home Controllers finden Sie auf der Produktseite unseres Webshops.
Hinweis: Auf der verlinkten Produktseite wird die zweite Generation dargestellt.
Was bedeuten die Leuchten auf dem Smart Home Controller (LEDs blinken, Informationen)?
Der Smart Home Controller ist mit drei Kontroll-LEDs ausgestattet: Der Power-LED, der Netzwerk-LED und der Cloud-LED.
Je nachdem, ob Sie den Fernzugriff aktiviert haben, sollten beim Betrieb entweder nur die Power-LED und die Netzwerk-LED oder auch die Cloud-LED durchgängig weiß leuchten.
Wenn dies nicht der Fall ist und Ihr System nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie den Smart Home Controller und ggf. auch Ihren Router kurzzeitig vom Stromnetz. Schließen Sie den Smart Home Controller und den Router nach einer kurzen Wartezeit wieder an den Strom an, sodass eine neue Verbindung aufgebaut wird.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an unseren Kundensupport. Die Bedeutung weiterer Blink-Kombinationen der LEDs entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Controllers.
Funktioniert der Bosch Smart Home Rauchwarnmelder auch mit dem Bosch Smart Home Twinguard (Funktionen, Informationen, Voraussetzungen)?
Ja, der Bosch Smart Home Twinguard kann in das Bosch Smart Home System integriert werden. Der Twinguard leitet Brandalarme an den Bosch Smart Home Rauchwarnmelder weiter und kann als Teil des Alarmsystems die Funktion eines akustischen Alarms übernehmen. Zusätzlich kann der Twinguard auch Alarme anderer Rauchwarnmelder empfangen.
Baut der Smart Home Controller auch ohne Fernzugriff eine Verbindung ins Internet auf (Datenschutz, Datenaustausch, Informationen)?
Ja, der Bosch Smart Home Controller und das gesamte Bosch Smart Home System benötigen eine Internetverbindung, um eine Verbindung zum Update Server von Bosch Smart Home herzustellen und die Uhrzeit abzugleichen.
Der Smart Home Controller sendet ausschließlich seine Identifikationsnummer (ID), die Versionsnummer seiner aktuell installierten Software und das Land, in dem er sich befindet. Weitere Daten werden nicht übermittelt.
Wo finde ich die IP-Adresse meines Smart Home Controllers (Heimnetzwerk, lokal)?
Sie erhalten die IP-Adresse Ihres Smart Home Controllers, indem Sie einen leeren USB-Stick an den USB-Anschluss Ihres Smart Home Controllers anschließen und kurz warten. Anschließend befindet sich auf dem USB-Stick eine Text-Datei mit dem Namen „shc-status“. Darin ist die IP-Adresse hinterlegt (unter dem Feld "IP-Adress:").
Achtung: Der USB-Stick wird durch den Smart Home Controller geleert, bevor er mit der genannten Text-Datei beschrieben wird. Achten Sie darauf, dass der verwendete USB-Stick keine wichtigen Daten enthält.
Alternativ können Sie die IP-Adresse des Smart Home Controllers in den Einstellungen Ihres Heimnetz-Routers ausfindig machen.
Was ist ein Bosch Smart Home Controller? (Funktionen, Informationen)?
Der Bosch Smart Home Controller und die App bilden das Herzstück des Bosch Smart Home Systems. Mit der App nehmen Sie die Einstellungen Ihres Systems vor und steuern Ihre Geräte. Der Controller verknüpft all Ihre smarten Komponenten mit der App und koordiniert alle Geräte innerhalb Ihres Bosch Smart Home Systems. Hier werden Befehle, die Sie über die Smart Home App, die smarte Fernbedienung Twist oder via Sprachbefehle erteilen, empfangen und an Ihre Smart Home Geräte weitergeleitet. Sobald es Neuerungen im System gibt, wird Ihr Smart Home Controller automatisch aktualisiert. Weitere Informationen zum Bosch Smart Home Controller finden Sie auf der Bosch Smart Home Website unter folgendem Link:
Produktseite Bosch Smart Home Controller
.Hinweis: Auf der verlinkten Produktseite wird die zweite Generation dargestellt.
Wie groß ist die Reichweite des Bosch Smart Home Controllers (Verbindung, Montage, Installation, Informationen)?
Die Reichweite des Bosch Smart Home Controllers beträgt etwa 30 Meter (innerhalb eines Gebäudes) oder 100 Meter (Freiluftstrecke).
Dies kann durch örtliche Gegebenheiten variieren, z.B. können Stahlbetondecken oder Fußbodenheizungen das Funksignal verschlechtern.
Positionieren Sie Ihren Smart Home Controller in Ihrem Haushalt möglichst zentral. Für eine optimale Verbindung der Smart Home Produkte zum Controller, sollten diese mindestens einen Meter vom Smart Home Controller entfernt sein.
Ebenso sollte der Smart Home Controller einen Mindestabstand von einem Meter zu Ihrem WLAN-Router haben, da sonst Störungen auftreten können.
Wie viele Geräte kann ich zu meinem Bosch Smart Home System hinzufügen (App, Anzahl, Räume, Komponenten, Devices, Installation, Voraussetzungen)?
Das Bosch Smart Home System ermöglicht die Einbindung von smarten Geräten in einem privat genutzten Einfamilienhaus oder einer privat genutzten Wohnung.
Aus technischen Gründen ist die maximale Anzahl von Geräten und nutzbaren Szenarien und Automationen im Smart Home System beschränkt. Bei allen Geräten, die das proprietäre Funkprotokoll (Funkfrequenz 868 MHz) nutzen ist die maximale Anzahl 100 Geräte.
Die konkrete Maximalzahl hängt stark von der individuellen Nutzung ab, wird aber erst für sehr große Smart Home Installationen relevant, die in einem Einfamilienhaus oder einer Wohnung typischerweise eher nicht vorkommen. Dann kann es zum einen sein, dass die Benutzungs-Geschwindigkeit spürbar langsamer wird, oder aber dass der Smart Home Controller durch Überschreitung der Limits nicht mehr starten kann.
Die Einbindung eines Gerätes ist trotz mehrmaliger Versuche nicht möglich. Was kann ich tun (Installation, Reset, Zurücksetzen)?
Sollte sich ein Gerät nicht in das System einbinden lassen, löschen Sie es aus der Geräteliste. Hierzu gehen Sie im Menü der Bosch Smart Home App auf „Geräte“ und wählen das entsprechende Gerät aus. Anschließend wählen Sie „Gerät löschen“ aus. Führen Sie vor einer erneuten Installation einen Reset durch und setzen Sie das Gerät zurück.
Das Zurücksetzen ist für die meisten Geräte in der App-Hilfe beschrieben, wo Sie z.B. nach "Reset Zwischenstecker" oder "Zurücksetzen Heizkörper-Thermostat" suchen können. Wenn Sie das Gerät erfolgreich zurückgesetzt haben, versuchen Sie erneut es einzubinden. Sollten Sie weiterhin Fragen oder Probleme bei der Einbindung, Erreichbarkeit oder Nutzung des Gerätes haben, wenden Sie sich an unseren Kundensupport.
Wie lauten die technischen Daten des Smart Home Controllers (bspw. Stromverbrauch, Funkfrequenz, Schutzklasse etc., Informationen)?
Die technischen Daten des Smart Home Controllers entnehmen Sie bitte der Produktdetailseite des Controllers auf der Bosch Smart Home Website.
Hinweis: Auf der verlinkten Produktseite wird die zweite Generation dargestellt.
Wo finde ich die Konformitätserklärungen für die Bosch Smart Home Geräte (Informationen)?
Sie finden alle Konformitätserklärungen der Robert Bosch Smart Home GmbH hier. Dazu gehören: Smart Home Controller, Tür-/Fensterkontakt, Heizkörper-Thermostat, Zwischenstecker, Rauchwarnmelder, Bewegungsmelder, 360°-Innenkamera, Eyes Außenkamera, Twinguard, Universal Switch/Universal Switch Flex, Twist, Rollladensteuerung, Raumthermostat 24V, Raumthermostat 230V, Raumthermostat, Lichtsteuerung und weitere. Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und deren Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Wo werden meine Daten gespeichert (Smart Home Controller, Smart Home Controller II, Datenschutz, Fernzugriff, Zugriff App)?
Ihre persönlichen Daten werden auf Ihrem Smart Home Controller bei Ihnen vor Ort gespeichert. Wenn Sie den Fernzugriff auf Ihr Smart Home nutzen, also außerhalb Ihres WLANs auf Ihr Smart Home zugreifen, werden die Daten verschlüsselt auf Ihr Smartphone/Tablet übertragen.
Sollten Sie bei einem Problem technische Hilfe benötigen, so ist eine Übertragung Ihrer Systemprotokolle - ebenfalls in verschlüsselter Form - möglich. Dieser Vorgang kann nur durch Sie in Ihrer Smart Home App oder am Smart Home Controller direkt angestoßen werden.
Sollten Sie zu diesem Thema weitere Fragen haben, wenden Sie sich gern an unseren Kundensupport .
Welche Open Source Software wird im Bosch Smart Home System genutzt und wo kann ich sie finden (Apps, Smart Home Controller, Smart Home Controller II, Informationen)?
Sie können die Quellcodes der freien Software-Komponenten der jeweiligen Bosch Smart Home System-Komponenten (Apps, Smart Home Controller) unter folgendem Link finden.
Videos
Anleitungen
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 Bosch Smart Home Controller
- 1 Netzteil
- 1 Netzwerkkabel (RJ45)
- 1 Wandhalter mit Befestigungsmaterial
- 1 Installationsanleitung
Rufen Sie uns an.
00800 - 843 762 78
(kostenfreie Servicenummer für Anrufe aus Deutschland)