Hilfe zum Smart Home Controller II
Fragen zum Smart Home Controller II? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um den Smart Home Controller II.
Die häufigsten Fragen zur Installation des Controller II
Smart Home Controller II - Installation
Wie kann ich meinen vorhandenen Bosch Smart Home Controller auf einen Bosch Smart Home Controller II übertragen
Wir arbeiten derzeit an einer Lösung mit welcher man einen Großteil der Daten auf den neuen Controller übertragen kann.
Die häufigsten Fragen zum Betrieb des Controller II
Smart Home Controller II - Betrieb
Wo finde ich das Passwort des Controllers
Sie haben bei der Ersteinrichtung des Smart Home Controllers ein Systempasswort festgelt. Sie brauchen diese Passwort u.a. um weitere Mobilgeräte mit dem Controller zu vebinden und um den Controller über die App auf die Werksteinstellungen zurückzusetzen. Sie können ihr Systempasswort ändern (wenn Sie das alte Systempasswort wissen) oder aber zurücksetzen. Dies ist allerdings nur von einem bereits verbundenen Mobilgerät und im Heimnetzwerk möglich. Sie finden diese Optionen unter "Mehr" -> "System"
Es leuchtet keine einzige LED am Smart Home Controller II. Was kann ich tun?
Prüfen Sie die Verkabelung: Sind alle Verbindungen vorhanden? Funktioniert die Steckdose? Testen Sie ggf. eine andere Steckdose. Verhält sich das Gerät von Anfang an so oder erst nach einem Ereignis wie z.B. Stromausfall? Sollte das Gerät weiterhin keine Reaktion zeigen, ist es vermutlich defekt und muss ausgetauscht werden. Melden Sie sich hierzu bei unserem Kundensupport.
Wie stelle ich die Uhrzeit meines Smart Home Controllers II ein (Sommer-/Winterzeit)?
Die Einstellung der Uhrzeit sowie die Anpassung auf Sommer-/Winterzeit erfolgt automatisch. Standard ist die Zeitzone Europa/Berlin (MEZ). Eine manuelle Änderung der Uhrzeit ist nicht möglich.
Kann ich bei meinem Bosch Smart Home Controller II die LEDs ausschalten?
Die LEDs am Smart Home Controller II können aktuell nicht ausgeschaltet werden.
Mein Bosch Smart Home Controller II blinkt rot und ist nach einem Update offline (Verbindungsprobleme). Was kann ich tun?
Wenn Ihr Bosch Smart Home Controller II Verbindungsprobleme hat, ziehen Sie Ihr Netzwerkkabel, warten ca. 10 Sekunden und stecken das Kabel wieder ein. Jetzt sollte die Netzwerk-LED dauerhaft grün leuchten. Falls Sie nach dieser Maßnahme weiterhin Probleme mit der Erreichbarkeit Ihres Smart Home Controllers II haben sollten, wenden Sie sich gern an unseren Kundensuppport.
Wie starte ich bei meinem Bosch Smart Home Controller II ein Reset (Zurücksetzen auf Werkeinstellungen)?
Zurücksetzen über Bosch Smart Home App Gehen Sie in der App auf „Mehr“, dann „System“ und wählen Sie anschließend „Werkseinstellungen“ aus. Folgen Sie den Anweisungen. Zurücksetzen über Rücksetztaste Drücken Sie die Rücksetztaste so lange bis die Status-LEDs auf der Vorderseite rot blinken, lassen Sie kurz los und drücken und halten Sie sie erneut bis die LEDs gelb aufleuchten. Anschließend startet das Gerät neu. Bitte beachten Sie, dass es einige Minuten dauern kann, bis der Controller wieder betriebsbereit ist. Beim Zurücksetzen des Smart Home Controllers auf Werkseinstellungen (über App oder Rücksetztaste) wird nur der Smart Home Controller zurückgesetzt. Alle zuvor eingebundenen Smart Home Endgeräte sollten nach Rücksetzen des Controllers manuell zurückgesetzt werden.
Wie führe ich ein Bosch Smart Home Controller II Update durch?
Wenn es ein Update für Ihren Bosch Smart Home Controller II gibt, wird Ihnen dies über die Bosch Smart Home App angezeigt. Über alle vorzunehmenden Updates werden Sie automatisch informiert. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie die neue Version sofort oder zu einem späteren Zeitpunkt installiern möchten bzw. auf ein Update verzichten.
Was bedeuten die Leuchten auf dem Smart Home Controller (LED)?
Der Smart Home Controller II ist mit drei Kontroll-LEDs ausgestattet: Der Power-LED, der Netzwerk-LED und der Cloud-LED. Je nachdem, ob Sie den Fernzugriff aktiviert haben, sollten beim Betrieb entweder nur die Power-LED und die Netzwerk-LED oder auch die Cloud-LED durchgängig grün leuchten. Die Cloud-LED blinkt gelb wenn ein Log-Upload initiiert wurde oder ein Datenaustausch mit einem mobilen Endgerät erfolgt Wenn dies nicht der Fall ist und Ihr System nicht ordnungsgemäß funktioniert, trennen Sie den Smart Home Controller II und ggf. auch Ihren Router kurzzeitig vom Stromnetz. Schließen Sie den Smart Home Controller II und den Router nach einer kurzen Wartezeit wieder an den Strom an, sodass eine neue Verbindung aufgebaut wird. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an unseren Kundensupport. Die Bedeutung weiterer Blink-Kombinationen der LEDs entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Controllers.
Allgemeine Informationen zum Controller II
Smart Home Controller II - Allgemeine Information
Wie groß ist die Reichweite des Bosch Smart Home Controllers II ?
Die Reichweite des Bosch Smart Home Controllers II beträgt etwa 30 Meter (innerhalb eines Gebäudes) oder 100 Meter (Freiluftstrecke). Dies kann durch örtliche Gegebenheiten variieren, z.B. können Stahlbetondecken oder Fußbodenheizungen das Funksignal verschlechtern. Positionieren Sie Ihren Smart Home Controller II in Ihrem Haushalt möglichst zentral. Für eine optimale Verbindung der Smart Home Produkte zum Controller, sollten diese mindestens einen Meter vom Smart Home Controller II entfernt sein. Ebenso sollte der Smart Home Controller II einen Mindestabstand von einem Meter zu Ihrem WLAN-Router haben, da sonst Störungen auftreten können.
Was genau umfasst der Lieferumfang des Bosch Smart Home Controllers II?
Den Lieferumfang und die technischen Daten des Bosch Smart Home Controllers II finden Sie auf der Produktseite unseres Webshops .
Wie lauten die technischen Daten des Smart Home Controllers II (bspw. Stromverbrauch, Funkfrequenz, Schutzklasse etc.)?
Die technischen Daten des Smart Home Controllers II entnehmen Sie bitte der Produktdetailseite des Controllers auf der Bosch Smart Home Website.
Kann ich alle meine Produkte mit dem Bosch Smart Home Controller II verwenden
Es können nur die Produkte verwendet werden, die das Funkprotokoll Zigbee verwenden. Dies sind: - Bosch Smart Home Geräte der Generation II und - Außensirene - Bewegungsmelder, - Twinguard, - Twist, - Wasermelder - Zwischenstecker compact Eine genaue Kompatibiltätsauflistung finde Sie hier. Für Produkte, die das proprietäre Protokoll (868 MHz) verwenden, wird für Bestandskunden derzeit an einer Lösung gearbeitet
Was ist der Unterschied zwischen dem Bosch Smart Home Controller und dem Bosch Smart Home Controller II
Der Bosch Smart Home Controller II ist in der Performance optimiert wurden. Ebenso wurde das Design modernisiert und die Gerätegröße an sich verkleinert. Der Smart Home Controller ist auf den Funkstandard matter vorbereitet. Der Smart Home Controller II unterstützt das Funkprotokoll 868 MHz nicht mehr.
Unterstützt der Smart Home Controller II "matter"?
Vorbereitet auf den internationalen Standard Matter, wird der Bosch Smart Home Controller II die Einbindung von aktuellen Bosch Smart Home Geräten in Matter-kompatible Systeme zukünftig möglich machen.Somit werden unsere aktuellen Geräte mit anderen Kommunikationsprotokollen Matter fähig. Diese Funktion wird zu einem späteren Zeitpunkt über ein kostenloses Softwareupdate zur Verfügung gestellt.
Wie kann ich Open Source Quellcodes des Bosch Smart Home Controllers einsehen?
Quellcodes für die Open-Source-Softwarekomponenten, die in den Bosch Smart Home Produkten enthalten sind finden sind online unter https://www.bosch-smarthome.com/de/de/open-source-software/ gelistet. Sie können die Quellcodes und andere Informationen auch am Smart Home Controller selbst runterladen: Führen Sie einen FAT formatierten USB-Stick in den USB-Steckplatz des Smart Home Controllers ein. Die Informationen werden innerhalb weniger Sekunden auf den Stick geschrieben.
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1x Smart Home Controller II
- 1x Netzteil
- 1x Netzteilkabel USB-A auf USB-C
- 1x Netzwerkkabel (RJ45)
- 1x EU-Adapter
- 1x UK-Adapter
- 1x Benutzerhandbuch in 11 Sprachen
Rufen Sie uns an.
00800 - 843 762 78
(kostenfreie Servicenummer für Anrufe aus Deutschland)