Hilfe zum Raumthermostat II 230 V
Fragen zum Raumthermostat II 230 V? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um den Raumthermostat II 230 V.
Die häufigsten Fragen zur Installation
Raumthermostat II 230V - Installation
Ist das Raumthermostat II und das Raumthermostat II 230V gegen Feuchtigkeit und Wasser geschützt (Montage, Voraussetzungen)?
Unser Bosch Smart Home Raumthermostat II hat die Schutzklasse IP 20.
- Die erste Ziffer „2“ steht für „geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von weniger als 12,5 mm“ sowie „Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger“.
- Die zweite Ziffer „0“ gibt an, dass das elektrische Gerät nicht gegen Wasser und Feuchtigkeit geschützt ist.
Unser Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V hat die Schutzklasse IP 21.
- Die erste Ziffer „2“ steht für „geschützt gegen feste Fremdkörper mit einem Durchmesser von weniger als 12,5 mm“ sowie „Geschützt gegen den Zugang mit einem Finger“.
- Die zweite Ziffer „1“ gibt an, dass das elektrische Gerät zusätzlich gegen senkrecht fallendes Tropfwasser geschützt ist.
Wofür verwende ich den Sensoreingang (Raumthermostat II 230V, Messwert)?
An den Sensoreingang können Sie ein Kabel mit einem externen Temperatursensor anschließen und z.B. als Bodensensor verwenden. Das Sensorkabel ist als optionales Zubehör erhältlich.
Nach dem Neustart des Smart Home Controllers wird mir mein Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V als nicht verfügbar angezeigt. Was kann ich tun?
Ihr Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V ist immer noch funktionsfähig. Es meldet sich erst nach kurzer Zeit wieder am Smart Home Controller an.
Wie kann ich den Ventiltyp meiner Fußbodenheizungsanlage herausfinden (Raumthermostat II 230V, Ventile, Voraussetzungen)?
Fragen Sie bitte ihren Heizungsinstallateur oder schauen Sie nach dem Typenschild ihres Ventils im Heizkreisverteiler.
Alternativ schließen Sie das Thermostat erstmal an, stellen die Temperatur auf Maximum und warten mehrere Minuten ab. Wenn es warm wird, haben Sie den richtigen Ventiltyp. Ansonsten müssen Sie in den Geräteeinstellungen den alternativen Typ (stromlos geschlossen/offen) wählen.
Kann das Raumthermostat II 230V versehentlich falsch herum montiert werden (Montage)?
Nein, durch das Display kann das Thermostat nicht falsch herum montiert werden (verkehrt herum ist es nicht lesbar).
Orientieren Sie sich bei der Befestigung der Unterputzeinheit an der Beschriftung.
Beim Aufsetzen der Bedieneinheit achten Sie auf die Führungselemente an der Unterputzeinheit und gehen behutsam vor, um eine Beschädigung an der Rückseite zu vermeiden.
Gibt es Fußbodenheizungen, welche womöglich inkompatibel zu unserem Raumthermostat Fußbodenheizung sind (Inkompatibilität, Voraussetzungen)?
Durch den potenzialfreien Kontakt können neben wasserführenden Fußbodenheizungen mit Stellmotoren auch elektrische Fußbodenheizungen angeschlossen werden, sofern die maximale Last 3A beträgt. Zusätzlich empfehlen wir bei einer elektrischen Fußbodenheizung den Einsatz eines Bodensensors als Schutzfunktion.
Kann ein bestehendes Aufputzthermostat gegen die Bosch Unterputzlösung ersetzt werden (Raumthermostat II 230V, Montage)?
Bitte vergewissern Sie sich, ob hinter dem Thermostat eine Unterputzdose mit einer Tiefe von min. 35mm vorhanden ist. Falls dies nicht der Fall ist, holen Sie sich bitte Unterstützung durch eine Elektrofachkraft.
Wie kann ich die für meine Fußbodenheizung passenden Ventile einstellen (Raumthermostat II 230V, Einstellungen)?
Um die Ventile Ihrer Fußbodenheizung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie das Raumthermostat II 230V noch nicht mit dem Smart Home Controller verbunden haben, rufen Sie mit einem langen Tastendruck (mindestens 3 Sekunden) auf dem Stellrad das Konfigurationsmenü auf und stellen den Ventiltyp ein oder ändern ihn. Siehe dazu den Installateur-Modus in der Kurzanleitung auf Seite 15.
Nach der Anbindung an das Smart Home System ist die Anpassung der Einstellung jederzeit in der App über die Geräteeinstellungen des Thermostats möglich.
Die häufigsten Fragen zum Betrieb
Raumthermostat II 230V - Betrieb
Wie kann die Kindersicherung des Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V aktivieren werden (Einstellungen)?
Um die Kindersicherung des Raumthermostats zu aktivieren, öffnen Sie bitte die Bosch Smart Home App und dann die Geräteeinstellungen. Wählen Sie dann das entsprechende Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V aus und stellen die Option „Kindersicherung” auf „an”.
Zusätzlich kann auch durch 3 Sekunden langes drücken auf die Systemtaste, bis die Anzeige "LCK" erscheint, die Kindersicherung aktiviert werden.
Was bewirkt die Heizpause (Einstellungen, Raumthermostat II 230V, Raumthermostat II, Heizkörper-Thermostat II)?
Unter Menü >> Dienste >> Klimamanager>> Heizpause & Kühlen können Sie Raum für Raum die Heizpause aktivieren oder deaktivieren.
Die Heizpause wird nach Aktivierung durch ein Pause-Symbol auf dem Display der entsprechenden Thermostate und einem Hinweis in der Smart Home App angezeigt.
Die Thermostate werden dann z.B. im Sommer ausgeschaltet. Szenarien und Automationen ignorieren dann die Temperatureinstellungen für den entsprechenden Raum.
Gibt es historische Daten zu Verläufen des Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V und wo findet man diese (als Diagramm oder Liste)?
Aktuell können wir Ihnen noch keine historischen Daten anbieten.
Was bedeutet das Pause-Symbol in der Anzeige des Raumthermostats II / Raumthermostat II 230V (Einstellungen)?
Das Pause-Symbol bedeutet in der Anzeige des Raumthermostats II / Raumthermostat II 230V, dass das Ventil geschlossen wird und keine Regelung mehr erfolgt. Das ist z. B. der Fall, wenn die „Heizpause" im Dienst "Klimamanager" aktiv ist.
Die Frostschutzfunktion und der Verkalkungsschutz bleiben währenddessen aktiv.
Warum kann ich nicht die vom Twinguard gemessene Temperatur für die Raumtemperatur nutzen (Einstellungen, Funktionen, Installation)?
Der Sensor im Twinguard ist ein Mehrfachsensor der neben den VOC auch Temperatur und Feuchte messen kann. Wegen der spezifischen Anforderungen für Rauchwarnmelder ist die Messung der Temperatur nur in gleichmäßigen Abständen und nicht dynamisch nach Temperaturveränderungen möglich.
Wie kann ich die Beleuchtung der Anzeige aktivieren (Raumthermostat II, Raumthermostat II 230V, Einstellungen)?
Um die Beleuchtung Ihres Bosch Smart Home Raumthermostats II oder Raumthermostat II 230V zu aktivieren, drücken Sie kurz auf die Systemtaste der Bedieneinheit.
Beim Raumthermostat II 230V können Sie dazu auch die Systemtaste drehen.
Wo kann die vom Raumthermostat II und Raumthermostat II 230V gemessene Luftfeuchtigkeit eingesehen werden (Voraussetzungen, Montage, Messwert)?
Die Luftfeuchtigkeit wird auf dem Display des Geräts, sowie in der Bosch Smart Home App unter der Raumübersicht angezeigt.
Wird die Soll- oder die Ist-Temperatur im Display meines Raumthermostat II 230V angezeigt (Funktionen)?
Im Display wird standardmäßig die gemessene Ist-Temperatur angezeigt. Durch Drehen des Stellrades können Sie die gewünschte Soll-Temperatur einstellen, welche nach kurzem Erscheinen wieder zur Ist-Temperatur wechselt.
Wo stelle ich den Heizgerätetyp meiner Anlage ein (Raumthermostat II 230V, Einstellungen, Voraussetzungen)?
Diese Einstellung kann im Installationsassistenten oder auf der Gerätekonfigurationsseite in Ihrer Bosch Smart Home System App vorgenommen werden.
Wie kann das Raumthermostat II 230V auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden (Reset, Zurücksetzen)?
Zum Zurücksetzen des Raumthermostat II 230V entfernen Sie die Bedieneinheit von der Unterputzkomponente.
Halten Sie beim Wiedereinsetzen das Stellrad gedrückt, bis im Display „RES” erscheint.
Lassen Sie das Stellrad los und drücken Sie es erneut, bis der LED-Streifen grün blinkt. Das Gerät startet anschließend neu.
Kann ich das Raumthermostat II 230V auch ohne Bosch Smart Home Controller betreiben (Funktionen, Voraussetzungen)?
Ja, dass ist möglich. Bitte beachten Sie dazu die Hinweise zum "Installateur-Modus" auf Seite 12 in der beiliegenden Kurzanleitung.
Gibt es eine Ventilschutzfunktion beim Raumthermostat II 230V (Funktionen)?
Ja, das Raumthermostat II 230V hat, wie das Heizkörper-Thermostat II, eine automatische Ventilschutzfunktion bzw. einen Verkalkungsschutz. Diese startet jeden Samstag um 11 Uhr.
Welche Heizsysteme unterstützen die Betriebsart "Kühlen" (Funktionen, Voraussetzungen)?
Voraussetzung für die Nutzung der Kühlfunktion am Raumthermostat II 230V ist eine Fußbodenheizung in Verbindung mit einer Wärmepumpe.
Die Wärmepumpe muss außerdem eine Kühlfunktion unterstützen.
Mein Raumthermostat II 230V ist nicht erreichbar. Was kann ich tun (Verbindung, keine Funktion)?
Schauen Sie nach, ob das Display am Gerät Fehleranzeigen darstellt, wie z.B. den Verbindungsstatus mittels dem Funksymbol. Befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen in der beiliegenden Bedienungsanleitung. Achten Sie auch auf Fehlermeldungen in der App.
Sollte das Display nichts mehr anzeigen und keine weiteren Hinweise geben, so ist ggf. die Stromversorgung unterbrochen.
Allgemeine Informationen
Raumthermostat II 230V - Allgemeine Information
Was unterscheidet das Raumthermostat II von einem Raumthermostat II 230V (Funktionen, Voraussetzungen)?
Das Raumthermostat II 230V braucht eine 230V Stromversorgung. Es verfügt über einen Schaltaktor(Relais) um Klimasysteme mit kabelgebundener Steuerung zu schalten (mit und ohne Potential).
Das Raumthermostat II wird mit 4xAAA Batterien versorgt. Es hat kein eigenes Relais (kein Schaltaktor) und kann nur per Funk, über den Controller, Informationen an andere smarte Endgeräte senden.
Das Raumthermostat II 230V / Raumthermostat II und der Twinguard messen im gleichen Raum verschiedene Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten. Wie kann das sein (Messwert)?
Jedes Gerät erfasst für sich an seinem Ort die Sensorwerte. Durch Messtoleranzen und örtliche Gegebenheiten sowie unterschiedliche Positionen im Raum (Decke, Wand, Fenster, Türen) können die Messwerte unterschiedlich sein.
Welches Funkprotokoll verwendet das Bosch Smart Home Raumthermostat II und das Raumthermostat II 230V (Funkstandard, Voraussetzungen)?
Die Kommunikation zwischen Raumthermostat II / Raumthermostat II 230V und dem Bosch Smart Home Controller erfolgt über den Funkstandard Zigbee (2,4Ghz)
Kann ich mein Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V auch mit Bosch Easy Control von Bosch Home Comfort (ehemals Bosch Thermotechnik) verbinden (Installation, Montage)?
Nein, dies ist aus technischen Gründen derzeit nicht möglich
Mein Bosch Smart Home Raumthermostat II 230V funktioniert in einem Raum nicht. Woran kann das liegen (Einstellungen, keine Funktion, elektrisches Problem)?
Wenn Ihre Heizung in einem Raum nicht funktioniert, lassen Sie bitte die Anschlüsse am Raumthermostat II 230V auf korrekte Verkabelung durch eine Elektrofachkraft überprüfen. Bei Verwendung von 230V Stellmotoren verwenden Sie bitte die beiligene Brücke. Bitte beachten Sie auch die max. ohmsche Schaltleistung von 3A.
Mein Raumthermostat II 230V schaltet nicht ab. Woran kann das liegen (Einstellungen)?
Wenn Ihr Raumthermostat II 230V nicht aus geht, prüfen und ändern Sie die Einstellung für den Ventiltyp (stromlos offen/stromlos geschlossen) in der Smart Home App entsprechend Ihreres Heizgerätetyps.
Zusätzlich sollte die Verkabelung am Raumthermostat II 230V und am Stellmotor durch eine Elektrofachkraft geprüft werden.
Führen Sie bei Verwendung von Stellmotoren eine Sichtprüfung am Ventil auf mögliche Defekte durch. Bitte überprüfen Sie auch, ob der Kühlmodus aus Versehen aktiviert wurde.
Wie wird das Raumthermostat II 230V angeschlossen (Montage)?
Hinweise zur Installation des Bosch Smart Home Raumthermostats II 230V sind dem Quick Start Guide zu entnehmen. Die Installation darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.
Was sollte bei der Einstellung der Heizzeiten/Heizprofile im Zusammenspiel mit dem Raumthermostat II 230V beachtet werden (Zeitschaltuhr, Einstellungen)?
Beachten Sie, dass z.B. eine Fußbodenheizung durch seine energieeffiziente Art zu heizen etwas mehr Zeit benötigt, um einen Raum aufzuheizen. Planen Sie diese Aufheizzeit mit ein, wenn Sie über die Bosch Smart Home App verschiedene Heizzeiten oder Heizprofile hinterlegen.
Gibt es für das Raumthermostat II 230V eine Temperaturangleichung (Funktionen, Einstellungen)?
Ja, eine Temperaturangleichung ist wie bei unseren Bosch Smart Home Heizkörperthermostatem auch bei unseren Raumthermostaten möglich. Öffnen Sie dazu die Geräteeinstellungen Ihrer Bosch Smart Home App und wählen unter “Raumthermostate” das entsprechende Gerät aus. Sie haben nun die Möglichkeit, die Temeperaturangleichung entsprechend Ihrer Bedürfnisse einzurichten, um bspw. Differenzen zwischen den Messwerten am Raumthermostat und einem Referenzsensor auszugleichen.
Kann das Raumthermostat II 230V für mehrere Räume genutzt werden (Funktionen, Voraussetzungen, Einstellungen)?
Das Raumthermostat II 230V steuert z.B. einen Stellantrieb am vorhandenen Heizkreisverteiler. In einigen Systemen werden über einen Stellantrieb mehrere Heizschleifen angesteuert, die nicht unbedingt im selben Raum verlaufen müssen (z.B. offenes Erdgeschoss ohne Trennwände). Ebenso wäre es theoretisch möglich eine Heizschleife über mehrere Räume zu führen (z.B. wenn nachträglich eine offene Küche durch eine Wand vom Wohnzimmer abgetrennt wird). Nur bei den beschriebenen Konstellationen wäre, aufgrund der baulichen Voraussetzungen, die Steuerung über Raumgrenzen hinweg möglich.
Welche Funktionen hat die Lüftungserkennung für das Raumthermostat II 230V (Funktionen, Voraussetzungen, Einstellungen)?
Das Thermostat selbst hat keine Lüftungserkennung. Es zeigt jedoch in Kombination mit einem Tür-/Fensterkontakt von Bosch Smart Home ein offenes Fenster an und kann die Heizung in dem Raum automatisch ausschalten.
Was bedeutet die Einstellung Heizgerätetyp in den Einstellungen der Bosch Smart Home App (Boiler, Fußbodenheizung, Radiator)?
Die Einstellung Heizgerätetyp in der App passt jeweils Parameter und Regelung für Boiler (Potentialfrei), Fußbodenheizung (oder andere 230V Anwendung) und Radiator (reine Funkanwendung, Schaltausgang wird nicht genutzt) an.
Funktioniert "schnelles Aufheizen" in der Smart Home App auch mit dem Raumthermostat II 230V (Funktionen, Einstellungen)?
Nein, die Funktion "schnelles Aufheizen" in der Smart Home App ist für unsere smarten Heizkörper-Thermostate gedacht.
Wie hoch ist die maximale Schaltleistung des Raumthermostat II 230V (Funktionen, Einstellungen, Voraussetzungen)?
Unser Raumthermostat II 230V kann eine ohmsche Last von bis zu 3A schalten. Induktive Lasten sind bis 1A schaltbar.
Kann das Bosch Smart Home Raumthermostat II 230 V auch in Schalterserien eingebaut werden (Montage, Voraussetzungen)?
Das Raumthermostat II 230 V ist aufgrund der Produktaußenmaße von 86 x 87 mm für den Einbau in Schalterserien nicht geeignet.
Rufen Sie uns an.
0711 99882733
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)