Hilfe zu Bosch Junkers
Fragen zur Bosch Junkers Heizungssteuerung? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um die Heizungssteuerung Ihres Smart Home Systems mit Bosch Junkers. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihr Heizsystem installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Die häufigsten Fragen zur Installation des Heizsystems
Heizsysteme - Installation
Wie integriere ich meinen kompatiblen Heizkessel in das Bosch Smart Home (Installation, Heizsysteme, MB LANi, Bosch Internet Gateway, Buderus / Bosch Junkers, Voraussetzungen, Kompatibiliät)?
Um Ihren Heizkessel in das Bosch Smart Home einzubinden, benötigen Sie Unterstützung von Ihrem Heizungsinstallateur.
Die Installation funktioniert dann wie folgt:
1. Wählen Sie ein neues Gerät hinzufügen (+) und anschließend “Manuell”.
2. Wählen Sie Ihren Heizkessel aus der Geräteliste aus.
3. Geben Sie Login und Passwort ein (mit oder ohne Bindestriche). Diese finden Sie auf Ihrem Heizkessel.
4. Lassen Sie sich von einem geschulten Installateur die Rest-Taste drücken. Hierfür muss das Gerät geöffnet werden.
5. Bei mehreren Heizkreisen werden Sie anschließend noch gefragt, welcher dargestellt werden soll.
Sollten bei der Einbindung Probleme auftreten, beachten Sie bitte folgende Einstellungen Ihres Reglers:
1. Es muss Zeitprogramm 1 eingestellt sein.
2. Temperatureinstellungen mit Niveaus (keine freie Temperatureinstellung).
3. Heizkreise müssen angelegt sein (kein Konstantheizkreis).
Bitte beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video in diesem Artikel. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, dann finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link .
Bitte beachten Sie auch die Bedienungs- / Installationsanleitung unter folgenden Links:
Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Die häufigsten Fragen zum Betrieb des Heizsystems
Heizsysteme - Betrieb
Wie kann ich auf meinen Heizkessel ein Reset durchführen (Heizsysteme, MB LANi, Bosch Internet Gateway, Buderus / Bosch Junkers, Werkszustand, Zurücksetzen)?
Bitte wenden Sie sich für die korrekte Durchführung eines Resets an Ihrem Heizkessel an Ihren Heizungsinstallateur. Bosch Smart Home übernimmt für diese Tätigkeit keinerlei Haftung.
Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Ich kann den Heizkessel nicht verbinden. Was kann ich tun (Heizsysteme, MB LANi, Bosch Internet Gateway, Buderus, Bosch Junkers, WLAN, Zugriff App, Voraussetzungen, Installation, Kompatibiliät)?
Bitte prüfen Sie zunächst Folgendes:
1. Funktioniert die Bosch Junkers / Buderus App? Wenn diese nicht funktionieren sollte, dann melden Sie sich bitte bei Ihrem Bosch Thermotechnik Kontakt für das jeweilige Produkt.
2. Wurde das Bosch Internet Gateway bereits angelernt? Wenn ja muss ggf. ein Reset durchgeführt werden.
3. Welche Fehlermeldung haben Sie erhalten?
- a) Das Gerät wurde nicht gefunden. Achten Sie hier bitte darauf, dass Ihr Heizkessel mit dem selben WLAN-Router verbunden ist, wie Ihr Smart Home Controller. Beim manuellen Verbinden achten Sie bitte auf die korrekte Schreibweise. Ggf. ist ein Reset des Bosch Internet Gateway nötig.
- b) Heizkreise wurden nicht gefunden. Eine Reset des Bosch Internet Gateway ist nötig, anschließend bitte das Gateway neu anlernen. Wenn nicht alle Heizkreise gefunden wurden, dann prüfen Sie bitte, ob alle Heizkreise in der Bosch Junkers / Buderus App korrekt angelegt sind. Wenn Heizkreise fehlen, dann ist ebenfalls ein Reset des Bosch Internet Gateway nötig, anschließend bitte das Gateway neu anlernen.
Sollte gerade ein Installateur vor Ort sein, dann lassen Sie ihn bitte Folgendes prüfen:
1. Zeitprogramm 1 muss eingestellt sein.
2. Temperatureinstellungen mit Niveaus (keine freie Temperatureinstellung).
3. Heizkreise müssen angelegt sein (kein Konstantheizkreis).
Bitte beachten Sie hierzu auch unser Installations-Video in diesem Artikel. Sollte es Probleme bei der Darstellung des Videos geben, dann finden Sie unsere Installations- und Reset-Videos auch auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel unter folgendem Link .
Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Wie funktionert die "Komfortwärme" Funktion (MB LANi, Bosch Internet-Gateway, Heizkessel, Heizsystem)?
Das Heizgerät ist normalerweise über Heizprofile mit Heiz- und Absenktemperaturen (Comfort und Eco) geregelt. Diese Zeitprofile sind in der Regelung des Heizgerätes hinterlegt und können grundsätzlich nicht über die Smart Home App geändert werden.
Die Komfortwärme kann über die Smart Home System App aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Komfortwärme Funktion erlaubt dem Smart Home System den Absenkmodus des Heizgerätes zu überschreiben. Diese Funktion wird aktiv, wenn ein individueller Heizbedarf beim Nutzer besteht (zum Beispiel: Raumtemperaturerhöhung während des Nachtabsenkbetriebes)
Dabei muss die Heizkreis-Kachel auf Automatik-Modus geschaltet sein. Im manuellen Modus funktioniert diese Funktion nicht.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Wie kann ich mein Bosch Internet-Gateway MB LANi auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset)?
Bitte drücken Sie die RESET-Taste und halten diese für mindestens 5 Sekunden gedrückt. Die werkseitig voreingestellten Logindaten werden hierdurch wiederhergestellt.
Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Die Einstellung "Komfortwärme" (Comfort) erhöht die Temperatur nicht. Was kann ich tun (Heizsysteme, Buderus, Bosch Junkers, MB LANi, Bosch Internet Gateway, Einstellungen)?
Sie haben ggf. die Absenkart “Abschaltbetrieb” aktiviert. Die Heizungsanlage liefert 0°C zurück. Es erfolgt keinerlei Raumsollwert-Aktualisierung auf der Heizungsanlage durch den Smart Home Controller.
In diesem Fall sollten Sie die Heizungsanlage während des Absenkbetriebs in einem der folgenden Modi betreiben: “Reduzierter Betrieb”, “Außenhaltbetrieb” oder “Raumhaltbetrieb”.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Allgemeine Informationen zum Heizsystem
Heizsysteme - Allgemeine Informationen
Kann das Bosch Smart Home Raumthermostat mit dem Energiemanager von Bosch verbunden werden (Funktionen, Voraussetzungen, Verbindung)?
Der Energiemanager von Bosch steuert vollkommen unabhängig von der Raumregelung direkt die Wärmepumpe an.
Das Smart Home System bietet für kompatible Bosch Junkers / Buderus Heizungssysteme die Energiespar- und Komfortfunktion an. Dabei werden die Ventilstellungen der Geräte mit dem zentralen Heizkreis abgestimmt und entsprechend effektiv optimiert.
Informieren Sie sich gern über den Energiemanager von Bosch unter folgendem Link.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland zur Verfügung stehen.
Welche Junkers Heizgeräte sind mit dem Bosch Smart Home System kompatibel (Heizsysteme, Funktionen, Voraussetzungen)?
Alle Geräte in folgender Liste werden unterstützt.
Es ist dabei egal, ob es sich um ein MB Lan oder MB Lani handelt.
Gerät Benötigtes Kommunikationsmodul Benötigte Bedieneinheit
Condens 9000i MB LANi CR400, CW400 oder CW800
Cerapur 9000i MB LANi CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul 9000i MB LANi CR400, CW400 oder CW800
Condens 7000i MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurAero MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul-Solar MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurModul-Smart MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurComfort-Eco MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurSolar-Comfort MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurSolar MB LAN CR400, CW400 oder CW800
Cerapur MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurAcu MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurComfort MB LAN CR400, CW400 oder CW800
CerapurMaxx MB LAN CR400, CW400 oder CW800
Suprapur Serienmäßig integriert CR400, CW400 oder CW800
Suprapur-O Serienmäßig integriert CR400, CW400 oder CW800
SuprapurCompact-O MB LAN CR400, CW400 oder CW800
Relevant hierfür ist das ebenfalls aufgeführte Steuerungsmodul (CR 400, CW 400 oder CW 800)
Welches Modul für welche Heizung benötigt wird, können Sie der Liste entnehmen.
Welchen Regler Sie haben, können Sie auf der Rückseite des Reglers ablesen.
Für Inhaltliche Fragen zur Funktion oder Installation wenden Sie sich bitte an Junkers/Bosch Thermotechnik/Bosch Home Comfort-Group
Welche Funktionen können mit der Smart Home App nach Integration meiner kompatiblen Heizkessel genutzt werden (Heizsysteme, MB LANi, Bosch Internet Gateway, Buderus / Bosch Junkers, Funktionen, Kompatibiliät)?
Folgende Funktionen können mit der Smart Home App nach Integration Ihres kompatiblen Heizkessels genutzt werden:
- Automatik- oder Handbetrieb
- Im manuellen Modus können Sie selbst zwischen der Absenk- und Heiztemperatur auswählen
- Automatik Modus: Zeitprogramm des Heizkreises gilt. Das Zeitprogramm des Heizgerätes ist in der Regelung des Heizgerätes gespeichert und kann durch die Smart Home App nicht geändert werden.
- Im manuellen Modus werden die Temperaturen durch die Smart Home App (Komfortwärme) nicht angepasst
Die Bosch Smart Home App unterstützt 2 Heizkreise. Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostate dürfen hier allerdings nur in einem Heizkreis vorliegen.
Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Welche Voraussetzungen gibt es zur Heizungsintegration mit dem Bosch Internet-Gateway MB LANi?
Für die intelligente Anbindung an Bosch Smart Home ist ein EMS 2 kompatibles System (ab Baujahr 2008) erforderlich. Ihre Heizung muss mit einer IP-Schnittstelle (bspw. Junkers MB LAN) und einem Systemregler CR/CW400 oder CR/CW800 ausgestattet sein.
Bei der neuen Generation Cerapur 9000i ist der Systemregler bereits integriert und die IP-Schnittstelle können Sie kostenlos nachbestellen. Mehr Information finden Sie hier und hier.
Bitte beachten Sie: das Bosch Internet-Gateway MB LANi ist aktuell nur in Deutschland und Österreich erhältlich.
Welche Vorteile ergeben sich durch die Einbindung des Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeugers in das Smart Home System (MB LANi, Bosch Internet Gateway, Funktionen)?
Durch die Anbindung eines Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeugers an das Bosch Smart Home System wird das Raumklima-System mit dem Heizungssystem verbunden.
Die App verbindet das Heizungssystem mit dem Bosch Smart Home System. Durch die elektronischen Heizkörper-Thermostate mit Funkverbindung können somit Informationen vom Heizkörper bis zur Heizungsregelung weitergeleitet werden. Im ersten Schritt ist es dadurch gewährleistet, dass der maximale Sollwert im System verwendet wird Sie somit die gewünschte Temperatur auf alle Fälle erreichen.
Beispiel: Abends wird am Heizkörper-Thermostat die Temperatur erhöht, parallel dazu ist aber die Heizungsregelung in der Nachtabsenkung => Mit dem Bosch Raumklima-System wird die Heizungsregelung nach oben korrigiert, womit die Temperatur in dem Zimmer erreicht wird.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Wie funktioniert die Anbindung der Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeuger ins Bosch Smart Home System (MB LANi, Verbindung, Funktionen, Voraussetzungen)?
Sowohl das IP-Gateway von Bosch Thermotechnik (bereits im Wärmeerzeuger verbaut oder per MB LANi nachgerüstet) wird an Ihren Heimnetzwerk-Router angeschlossen, an welchem auch der Bosch Smart Home Controller angeschlossen ist.
Über die Bosch Smart Home App wird das IP-Gateway mit dem Bosch Smart Home System verbunden. Weitere Einstellungen am vernetzten Wärmeerzeuger können nun über die Bosch Smart Home App vorgenommen werden bzw. erweiterte Funktionen im Bosch Smart Home genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Wo kann ich weitere Informationen zur Einbindung des Buderus / Bosch Junkers Wärmeerzeugers in das Smart Home System finden (Vorteile, kompatibel, Kompatibiliät, Funktionen)?
Zur Einbindung des Buderus Wärmeerzeugers in das Smart Home System können sie hier weitere Informationen nachlesen. Zu den kompatiblen Wärmeerzeugern von Bosch Junkers und deren Einbindung ins Bosch Smart Home System finden Sie hier weitere Informationen.
Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und dessen Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Videos
Rufen Sie uns an.
0711 99882733
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)