Matter – der neue Smart Home Standard
Alles zur internationalen, herstellerübergreifenden Verbindung
Matter ist ein herstellerübergreifender Verbindungsstandard für Smart Home Geräte. So können Geräte unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren – und gemeinsam innerhalb eines Smart Home Ökosystems genutzt werden.
Alle Infos zum Matter-Standard & wie Sie Matter und Bosch Smart Home einsetzen können, lesen Sie hier.
Schnell zu den wichtigsten Themen springen:
Was ist Matter?
Matter ist ein herstellerübergreifender Verbindungsstandard für Smart Home Geräte. Entwickelt wurde dieser von führenden Anbietern wie Apple, Google, Amazon, Samsung SmartThings und der Zigbee Alliance, die sich zur Connectivity Standards Allicance (CSA) zusammenschlossen.
Das Ziel: Smart Home zu vereinheitlichen und somit zu vereinfachen. So wurde schließlich Matter entwickelt – ein freies Smart Home Kommunikationsprotokoll, das von allen Herstellern auf dem Markt genutzt werden kann.
Inzwischen arbeiten viele gängigen Hersteller daran, ihre Smart Home Geräte (grundsätzlich oder über eine entsprechende Bridge) Matter-kompatibel zu machen, um eine vielfältige und vor allem flexible und herstellerunabhängige Nutzung zu ermöglichen – so auch Bosch Smart Home.
Matter ist somit kein neues Smart Home System, sondern vergleichbar mit einer gemeinsamen Sprache, die alle Matter-fähigen Smart Home Geräte sprechen, egal, von welchem Hersteller diese kommen.
Entsprechend kann die App des einen Herstellers dann auch die Produkte eines anderen Herstellers steuern – mit den Funktionen, die allgemein im Matter-Standard international definiert sind.
Restriktionen
Derzeit unterstützte Gerätetypen
Die aktuelle Version des Matter-Standards unterstützt bestimmte Gerätetypen der Kategorien:
- Licht
- Steckdosen & Schalter
- Heizung & Klima
- Beschattung
- Bewegungs- & Öffnungs-Sensoren
- Türschlösser
- Media-Player
- Controller & Bridges
Weitere sind geplant, derzeit jedoch noch nicht im Matter-Standard fixiert (z.B. Kameras, Hausgeräte, etc.).
Steuerung von Basis-Funktionen
Im Matter-Standard werden gängige Basis-Funktionen je Gerätekategorie festgelegt, z.B. „ein/aus“. Alle Matter-Geräte der jeweiligen Gerätekategorie können dann entsprechend in der gewünschten Smart Home App gesteuert werden.
So kann als z.B. ein Tür-Fensterkontakt des einen Herstellers die gleichen Funktionen abdecken wie der eines anderen Herstellers.
Erweiterte Funktionen, wie z.B. Zeitprogramme, Automationen, Dienste, Szenarien können über die jeweiligen eigenen Apps der System-Anbieter genutzt werden.
Matter & Bosch Smart Home
Auch Bosch Smart Home arbeitet daran, Ihre smarten Helfer Matter-fähig zu machen.
Ab Anfang 2024: Bosch Smart Home Controller als Matter-Bridge nutzen
Per Software-Update wird Ihr Bosch Smart Home Controller oder Smart Home Controller II bald als Matter-Bridge einsetzbar. Die unten genannten Bosch Smart Home Geräte können so in andere Matter-Ökosysteme eingebunden werden.
*voraussichtlich ab Anfang 2024 über den als Matter-Bridge fungierenden Bosch Smart Home Controller oder Bosch Smart Home Controller II),
Gilt auch für die Vorgängermodelle Heizkörper-Thermostat, Raumthermostat, Raumthermostat Fußbodenheizung, Tür-/Fensterkontakt, Zwischenstecker und Universalschalter.
FAQs zu Matter
Benötige ich für Matter neue Geräte?
Nein, für Matter brauchen Sie nicht zwingend neue Geräte. Viele Hersteller machen Ihre treuen smarten Helfer automatisch nachträglich per Software-Update bereit für Matter – so auch Bosch Smart Home. Der Bosch Smart Home Controller wird weiterhin benötigt um die Geräte in Matter Smart Home Systemen nutzen zu können.
Woran erkenne ich, ob ein Gerät mit Matter kompatibel ist?
Um eine Matter-Kompatibilität deutlich zu machen, tragen die meisten Matter-kompatiblen Smart Home Geräte das Matter-Logo auf der Verpackung.