Hilfe zu Audio+
Fragen zu Audio+? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Audio+.
Die häufigsten Fragen
AudioPlus
Gibt es die Möglichkeit das Audio+ Abo vor einem Kauf zu testen (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Nach der Buchung des Audio+ Abos sind die ersten 14 Tage einmalig kostenlos. Während dieses Testzeitraums können Sie das Abo jederzeit kündigen. Nach den 14 Tagen beginnt automatisch die zahlungspflichtige Nutzung.
Wie kann ich Audio+ buchen (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Sie können Audio+ direkt aus Ihrer Bosch Smart Camera App buchen. Wählen Sie in den "Einstellungen" unter "Abonnements" "Audio+" aus und starten den Kaufvorgang indem Sie "Jetzt loslegen!" anklicken. Wählen Sie dann eine Zahlungsmethode (monatlich/jährlich) und klicken Sie danach auf "Audio+ jetzt abonnieren". Sie werden dann direkt in den Apple Appstore bzw. Google Play Store weitergeleitet. Dort können Sie den Abo-Kauf von Audio+ erfolgreich abschließen.
Was ist Audio+ (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen, Innenkamera, Außenkamera)?
Audio+ ist ein innovatives Geräuscherkennungs-Feature, welches es ermöglicht, mit der Eyes Innenkamera II Geräusche wie die Alarmtöne von nicht-smarten, herkömmlichen Rauchwarn- und Kohlenmonoxidwarnmeldern, sowie auch Fensterglasbruch zu erkennen und Sie entsprechend zu informieren und alarmieren. Bei Audio+ handelt es sich um ein flexibel buchbares Abonnement.
Mit welchen Kameras funktioniert Audio+ (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen, Innenkamera, Außenkamera)?
Audio+ ist nur in Kombination mit einer Eyes Innenkamera II nutzbar. Audio+ wird als Abo in Ihrer App abgeschlossen und gilt dann für alle Eyes Innenkamera II in Ihrer Bosch Smart Camera App.
Was passiert, wenn meine Eyes Innenkamera II durch Audio+ den Alarmton eines Rauchwarnmelders oder CO-Warnmelders erkennt (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Erkennt Ihre Innenkamera II bei eingeschalteter Audio+ Funktion das Geräusch eines Rauchwarnmelders oder CO-Warnmelders, so erhalten Sie eine Push-Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. Darüber hinaus schlägt Ihre Innenkamera optischen und akustischen Alarm direkt am Gerät. Da es sich bei Rauchentwicklung und CO Erkennung um potenziell lebensbedrohliche Ereignisse handelt, geschieht dies zu Ihrem eigenen Schutz, auch wenn Sie Push-Benachrichtigungen oder die Alarmfunktion der Eyes Innenkamera II deaktiviert haben.
Wie weit darf meine Eyes Innenkamera II von der Alarmquelle (Rauchwarnmelder oder Glasbruch) entfernt sein, damit diese das Geräusch im Rahmen von Audio+ entsprechend erkennt und mich alarmiert (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Für die Erkennung von Warnmeldern muss die Eyes Innenkamera II im selben Raum (ohne trennende Türen oder Wände) wie der Warnmelder oder die mögliche Glasbruch-Geräuschquelle in einem maximalen Abstand von 6 m aufgestellt sein.
Gibt es eine Voraussetzung für die Nutzung der Audio+ Funktion an meiner Eyes Innenkamera II (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Um die Audio+ Funktionen nutzen zu können, muss Ihre Eyes Innenkamera II zwingend mit Strom versorgt und eingeschaltet sein (ausgefahrener Kamerakopf), damit die Audio+ Funktion Geräusche detektieren kann. Ist die Eyes Innenkamera II ausgeschaltet bzw. im Privatsphäremodus (Kamerakopf im Gehäuse versenkt), so wird keinerlei Ton aufgezeichnet, weshalb keine Geräuscherkennung im Rahmen von Audio+ stattfinden kann.
Wie sicher ist die Erkennung der Alarmtöne von Rauchwarnmeldern und CO-Warnmeldern (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Trotz sorgfältiger Entwicklungs- und Testverfahren kann eine Erkennung aufgrund der Vielfalt von Rauch- und Kohlenmonoxidwarntönen nicht immer gewährleistet werden. Die Erkennung von Geräuschen ist eine zusätzliche Funktion, z. B. für die Aufzeichnung von Video-Clips oder die Benachrichtigung weiterer Personen. Die Funktion ersetzt nicht das Ergreifen von Maßnahmen durch Personen vor Ort. Für die Erkennung von Warnmeldern muss sich die Kamera im selben Raum wie der Warnmelder (ohne trennende Türen oder Wände) befinden und in einem maximalen Abstand von 6m aufgestellt sein. Bei der Nutzung der optionalen, intelligenten Audioanalyse-Funktionen sind eine korrekte Erkennung und Benachrichtigung insbesondere abhängig von: Platzierung des Geräts, Hintergrundgeräuschpegel, Dauer des Ereignisses und Netzverfügbarkeit. Achtung: Vergleichbare Ereignisse von anderen Quellen, wie z. B. TV, Radio, Tiere können unter Umständen ebenfalls als Alarm interpretiert werden. Die Alarmerkennung ist auf T3 und T4 Alarmsignalmuster optimiert. Lesen Sie daher z.B. die Begleitdokumentation zu Ihrem Warnmelder, um herauszufinden, ob dieser ein T3 oder T4 Signalmuster ausgibt. Mehrere gleichzeitige akustische Alarme, die sich überlagern, sind für die Audio-Analyse Funktion ggf. nicht als Alarm erkennbar. Testen Sie die Funktion der Warnmeldererkennung, indem Sie einen Testalarm an Ihrem Warnmelder ausführen. Wiederholen Sie den Test, wenn Sie die Position Ihrer Kamera oder dem Warnmelder ändern oder wenn andere Warnmelder zum Einsatz kommen.
Kann ich mit meinem Bosch Smart Home Rauchwarnmelder und Bosch Smart Home Rauchwarnmelder II einen Testalarm auslösen, um Audio+ zu testen (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Sie können sowohl mit Ihrem Bosch Smart Home Rauchwarnmelder als auch Ihrem Bosch Smart Home Rauchwarnmelder II einen Testalarm auslösen, mit welchem Sie die Funktionsfähigkeit von Audio+ testen können.
Kann ich mit meinem nicht smarten Rauchwarnmelder oder CO-Warnmelder einen Testalarm durchführen, um zu testen, ob die Alarmerkennung bei mir zu Hause funktioniert (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Sie können mit den meisten Rauchwarnmeldern und CO-Warnmeldern einen Testalarm simulieren. Lesen Sie die Dokumentation Ihres Warnmelders für Details zum Testalarm für Ihr Warnmelder Modell. Jedoch kann es, je nach Hersteller, sein, dass dieser Testalarm nicht den gleichen Alarmton erzeugt wie der Alarm im Ernstfall. Das heißt, ggf. entsprechen diese Testalarme nicht dem für die Nutzung von Audio+ erforderlichen T3 oder T4 Signalmuster oder die Testalarme werden zu kurz ausgegeben, um eine Erkennung durch Audio+ zu ermöglichen.
Kann ich mit meinem Bosch Smart Home Twinguard einen Testalarm auslösen, um Audio+ zu testen (Ton, Voraussetzungen, Erkennung, Geräusch, Funktionen)?
Sie können mit Ihrem Bosch Smart Home Twinguard einen Testalarm auslösen. Dieser Testalarm wird jedoch nicht durch Audio+ erkannt, da es sich bei diesem Test Alarmton nicht um ein T3 bzw T4 Alarmsignalmuster handelt.
Rufen Sie uns an.
0711 99882733
(Der Service ist kostenlos, es fallen ggfs. Telefongebühren gemäß Ihres Tarifs an)