Hilfe zum Heizkörper-Thermostat
Fragen zu Ihrem Heizkörper-Thermostat? Wir helfen Ihnen gerne!
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Heizkörper-Thermostat. Erfahren Sie in unseren praktischen Installations- und Resetvideos, wie Sie Ihr Heizkörper-Thermostat installieren oder zurücksetzen. Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen in unseren FAQs oder schmökern Sie noch einmal ausführlich in unseren Anleitungen. Die richtigen Themen und Antworten waren noch nicht dabei und Sie haben weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne jederzeit!
Benötige ich einen Adapter? Unser Adapter-Check hilft weiter!
Benötige ich einen Adapter oder kann ich das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat ohne weiteren Adapter auf meinen Ventilen nutzen? Unser Adapter-Check hilft Ihnen bei der Beantwortung dieser Fragen.
Die häufigsten Fragen zur Installation des Heizkörper-Thermostats
Heizkörper-Thermostat - Installation
Kann ich mein Bosch Thermostat mit Alexa verbinden?
Ihr Bosch Smart Home Heizkörperthermostat kann bequem per Alexa sprachgsteuert werden. Aktivieren Sie Alexa in Ihrer Bosch Smart Home App unter Mehr => Partner => Externe Partner => Amazon Alexa => Verknüpfung freischalten => Bosch ID anlegen. Anschließend aktivieren Sie in der Amazon Alexa den Bosch Smart Home Skill und suchen nach verfügbaren Geräten. Hier stehen Ihnen dann alle Bosch Smart Home System Geräte zur Verfügung.
Wie kann ich mein Bosch Smart Home Thermostat installieren?
Das Heizkörperthermostat wird direkt an das Heizkörperventil angeschraubt. Die weitere Vorgehensweise wird Dir über den Installtionswizard in der App Schritt für Schritt erklärt.
Kann ich mein Bosch Thermostat mit Apple HomeKit verbinden?
Ab August 2020 können Sie neben dem Zwischenstecker auch die Heizkörperthermostate, Tür-/Fensterkontakte, Rollladensteuerung, Lichsteuerung, Bewegungsmelder, Twinguard und Rauchwarnmelder einbinden. Weitere Produkte folgen in kommenden Software-Updates.
Wie gehe ich vor, wenn ich mein Bosch Thermostat neu kalibrieren möchte?
In Ausnahmefällen ist eine erneute Kalibrierung des Bosch Smart Home Thermostates notwendig (Fehler bei der Kalibrierung, Ventilweg zu lang). Um die Kalibrierung zu starten, drücken Sie kurz die Modetaste. Alternativ entfernen Sie eine Batterien und legen diese erneut ein. Die Kalibrierung sollte automatisch starten.
Das Display des Heizkörperthermostates bleibt leer und das Thermostat reagiert nicht.
Unter Umständen ist die Batterieladung des Heizkörperthermostats sehr niedrig. Die Temperaturregelung funktioniert nun nicht wie gewohnt. Bitte tauschen Sie die Batterien so bald wie möglich aus. Das Thermostat benötigt zwei Batterien vom Typ AA, auch Mignon-Batterien oder LR06 genannt. Sollte das Display nach Austausch der Batterien leer bleiben, entnehmen Sie die Batterien, drücken eine beliebige Taste für mehrere Sekunden und legen die Batterien wieder ein.
Kann ich mir die von einem Thermostat gemessene Temperatur anzeigen lassen (Heizkörper-Thermostat, Raumthermostat, Fußbodenheizung)?
Ja, über Verwaltung –> Geräte –> Thermostate –> entsprechendes Thermostat auswählen –> Abschnitt "Gemessene Temperatur" kann die am Thermostat gemessene Temperatur angezeigt werden. Die Anzeige beinhaltet schon die eingestellte Angleichung der Temperatur. Technisch bedingt wird die Temperatur mittels Sensor direkt am jeweiligen Thermostat gemessen. Es kann daher zu Abweichungen zur Temperatur, z.B. in der Raummitte kommen. Die abweichende Messung am Thermostatmodul kann mittels Angleichung korrigiert werden. Bitte beachten Sie, dass ggf. Teile der beschriebenen Produkte und deren Funktionen nur in Deutschland und Österreich zur Verfügung stehen.
Wie befestige ich das Smart Home Heizkörper-Thermostat (Adapter, Ventil)?
Das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat können Sie an fast allen Heizkörpern befestigen. Hierfür müssen Sie nur Ihr altes Thermostat abmontieren und das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat befestigen. Eventuell benötigen Sie für Ihr vorhandenes Ventil einen Adapter. Sollten die mitgelieferten Adapter nicht passen, besteht die Möglichkeit weitere Adapter käuflich zu erwerben. Die Übersicht der verfügbaren Adapter und deren Zuordnung zu den verschiedenen Ventiltypen finden Sie hier.
Ich kann mein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat nicht installieren. Was kann ich tun (Reset, Werkszustand, Verbindung)?
Wenn sie Probleme haben, Ihr Bosch Smart Home Thermostat zu installieren, gehen Sie folgende Schritte durch: 1. Führen Sie die Installation erneut durch. Überprüfen Sie hierfür, ob das Gerät bereits erkannt wurde (Menüpunkt "Geräte") und entfernen Sie es gegebenenfalls. 2. Führen Sie vor einer erneuten Installation einen Reset durch. Hierfür drücken und halten Sie die Mode-Taste des Thermostats beim erneuten Einlegen der Batterien so lange, bis die LED des Thermostats orange blinkt. Lassen Sie kurz los und drücken Sie die Taste erneut, bis die LED grün aufleuchtet. Anschließend warten Sie kurz und folgen der Anleitung zum Verbinden erneut. 3. Überprüfen Sie, ob die Batterien korrekt eingelegt sind und die LCD-Anzeige aktiv ist. Achten Sie darauf, dass die Komponente sich beim Anlernen mindestens 1 m vom Controller entfernt befindet. 4. Trennen Sie den Smart Home Controller kurz vom Strom und versuchen Sie es erneut. Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Während der Installation meines Heizkörper-Thermostats höre ich komische Geräusche. Was ist das (Kalibrierung, Adapter)?
Bei der Kalibrierung des Heizkörper-Thermostats während der Installation können leise, summende Geräusche auftreten. Sollten während des Betriebes allerdings wiederkehrend laute oder knarzende Geräusche am Thermostat hörbar sein, so könnte dieses defekt oder nicht richtig befestigt sein. Bitte überprüfen Sie erneut die richtige Befestigung des Heizkörper-Thermostats. Einige wenige Heizungsmodelle erfordern einen Adapter, der dem Zubehör des Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostats beiliegt. Bitte beachten Sie auch die Bedienungs-/Installationsanleitung .
Wie entferne ich mein altes Thermostat vom Heizkörper?
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die gängigsten sind: 1. Schraubverschluss. Ein einfaches Abdrehen genügt. 2. Klippverschluss: Das Thermostat muss seitlich abgeklippst werden. 3. Inbusverschluss: Das Thermostat muss seitlich mithilfe eines Inbusschlüssels abmontiert werden. Im Zweifel sollten Sie stets die Hilfe von Fachpersonal suchen. Sollten Sie weiterhin Fragen oder Probleme bei der Einbindung, Erreichbarkeit oder Nutzung des Gerätes haben, können Sie sich gern bei unserem Kundensupport melden.
Mein Bosch Thermostat zeigt die Fehlermeldung „Ventilweg zu lang". Was kann ich tun?
Wenn Ihr Bosch Smart Home Thermostat meldet, dass der Ventilweg zu lang ist, ist es möglich, dass der Stößel Ihres Heizkörpers nicht den erforderlichen Weg zurücklegt. Falls Sie einen Adapter verwenden, achten Sie darauf, dass dieser richtig montiert ist und komplett auf dem Ventil aufliegt. Darüber hinaus kann es sein, dass Ihr Ventilstift verkalkt ist. Versuchen Sie mit einer Zange, den Stift leicht ein- und auszufahren. Sollte dies nicht funktionieren, setzen Sie sich gern mit unserem Kundensupport in Verbindung. Senden Sie uns bitte Bilder von Ihrem Heizkörperventil zu, damit wir das Problem prüfen können.
Das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat passt nicht an meine Heizung. Was kann ich tun (Adapter)?
Sollte das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat nicht auf Ihren Heizkörper passen, verwenden Sie einen der beiliegenden Adapter. Sollte keiner der Adapter bei Ihnen passen, finden Sie hier eine Übersicht über sämtliche Adapter, die im Einzelhandel erhältlich sind. Stecken Sie den entsprechenden Adapter komplett auf das Ventil (bis zum Anschlag). Für gewöhnlich ist ein Klicken zu hören, wenn der Adapter korrekt aufliegt. Sollten Sie sich unsicher sein, machen Sie aus verschiedenen Winkeln 3 Fotos von Ihrem Heizkörperventil und schicken Sie diese an unseren Kundenservice .
Die häufigsten Fragen zum Betrieb des Heizkörper-Thermostats
Heizkörper-Thermostat - Betrieb
Wie ändere ich die Einstellungen für mein Bosch Heizkörperthermostat?
Änderungen an den Einstellungen (z.B. Heizphasen) für das Smart Home Heizkörperthermostat können mit einem Tipp auf die Favoritenkachel sowie der Geräteverwaltung der Smart Home App vorgenommen werden.
Wie lasse ich mir vom Bosch Smart Home Thermostat die Temperatur anzeigen (Temperaturverlauf)?
Das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat zeigt die aktuell eingestellte Solltemperatur im Display an. Zusätzlich kann die Temperaturanzeige in der Smart Home App zwischen Ist- und Solltemperatur variiert werden.
Wo finde ich die Bosch Thermostat Bedienungsanleitung?
Die Bedienungsanleitung für das Bosch Smart Home Heizkörperthermostat finden hier: Link zur Bedienungsanleitung
Was bedeutet bei meinem Bosch Smart Home Thermostat die Funktion Sommerpause?
Über den Dienst Klimamanger kann die Temperaturregelung in den warmen Monaten gestoppt werden (Sommerpause). Durch eine Selektion nach Räumen wird es Ihnen ermöglicht, dass die Regelung in kritischen Räumen weiterläuft (z.B. Badezimmer). Bei Bedarf können Sie die Heizung manuell pro Raum am Thermostat oder zentral in der App wieder aktivieren. Auf dem Display Ihres Thermostats wird bei aktivierter Sommerpause “OFF” angezeigt. Die Lüftungserkennung und das schnelle Aufheizen sind deaktiviert, aber die Frostschutzfunktion und der Kalkschutz sowie die Kindersicherung bleiben aktiv.
Der Raum bzw. die Thermostate gehen nicht in den Absenk-Modus, obwohl ein Fenster geöffnet wurde. Was kann ich tun?
Warten Sie einige Sekunden nach dem Öffnen des Tür-/Fensterkontakts. Sollte der Raum bzw. die Thermostate darin immer noch nicht in den Absenkmodus wechseln, kann das verschiedene Ursachen haben: 1. Überprüfen Sie, ob der Fensterkontakt durch die eingebaute LED ein Öffnen und Schließen anzeigt. Darüber hinaus muss der Fensterkontakt des betroffenen Fensters dem gleichen Raum wie das Thermostat zugeordnet sein. 2. Die Komponenten des Fensterkontaktes dürfen maximal 8mm voneinander entfernt sein und müssen auf gleicher Höhe (untere Kante) angebracht sein, damit sie einander finden können. 3. Die Batterien müssen am Fensterkontakt und am Thermostat korrekt eingelegt sein. 4. Überprüfen Sie, ob bei Ihrem Smart Home Controller, je nachdem, ob Sie den Fernzugriff aktiviert haben, zwei oder drei LEDs durchgängig leuchten.
Was steckt hinter dem Dienst „Lüftungserkennung" und was kann ich einstellen (Tür- / Fensterkontakt, Heizkörper-Thermostat)?
In Ihrer App können Sie unter “Dienste” -> „Lüftungserkennung” wählen, welche Tür-/Fensterkontakte die Lüftungserkennung nutzen sollen. Hier können Sie die Reaktionszeit einstellen, ab welcher das Thermostat herunterregelt. Dies schont die Batterien der Heizkörper-Thermostate bei Stoßlüftung oder wenn z.B. eine Balkontür nur kurz geöffnet wird.
Kann ich das Bosch Smart Home Thermostat ohne Controller verwenden?
Ja, Sie können Ihr Thermostat ohne Smart Home Controller verwenden. In diesem Fall ist allerdings der Funktionsumfang stark eingeschränkt. Sie haben keine Zeitprogramme und smarte Funktionen, können aber noch über die Schaltflächen am Gerät die Solltemperatur einstellen. Für die Verwendung mit Sprachassistenten (Google, Alexa), Homekit benötigen in jedem Fall einen Smart Home Controller.
Das Bosch Thermostat hat keine Verbindung und ist nicht mehr erreichbar. Was kann ich tun?
Wenn Ihr Bosch Thermostat keine Verbindung hat, prüfen Sie, ob das Thermostat sich noch per Hand steuern lässt. Sollte dies der Fall sein, ist es möglich, dass die Entfernung zwischen Smart Home Controller und Komponente zu groß ist, oder dass andere elektronische Produkte einen störenden Einfluss auf die Verbindung haben. Sollten sich andere elektronische Produkte im Umfeld von Smart Home Controller und/oder dem Heizkörper-Thermostat befinden, prüfen Sie, ob Sie die Position der Komponenten ändern können und ob dies eine Änderung der Erreichbarkeit Ihres Thermostats zur Folge hat. Achten Sie zudem darauf, dass sich die Komponente mindestens 1 Meter vom Smart Home Controller entfernt befindet.
Mein Heizkörper-Thermostat zeigt auf dem Display "SFA" an. Was bedeutet das?
Der SFA-Modus ist der interne Kontrollmodus des Gerätes und kann unter Umständen aus Versehen ausgelöst worden sein, indem die Kreistaste und Minustaste am Thermostat für einige Zeit gleichzeitig gedrückt wurden. Sie verlassen den SFA-Modus, indem Sie die Kreistaste am Thermostat einige Zeit drücken oder etwas warten.
Was passiert, wenn bei meinem Heizkörperthermostat die Batterien leer gehen und wo bleibt das Thermostatventil stehen (Batteriewechsel)?
Das Heizkörperthermostat kann nur über die Motorkraft auf das Ventil einwirken. Ohne die Stromversorgung durch die Batterien ist das nicht mehr möglich. Deshalb fährt das Heizkörperthermostat bei Unterschreiten der Batteriespannung von 2,1 Volt in die Notposition, sprich in eine Position mit einer Ventilöffnung von 15%. Damit kann keine spezifische Temperatur mehr gehalten werden. Die Öffnung von 15% ist aber in jedem Fall ausreichend, um eine annährend normale Zimmertemperatur zu halten, bis ein Batterietausch vorgenommen werden konnte.
Warum zeigt die Smart Home App Fahrenheit statt Grad Celsius an (Raumthermostat, Heizkörperthermostat, Raumtemperatur)?
Die Einstellung der Temperatureinheit ist bei iOS-Geräten (Apple) zentral im Betriebssystem definiert. Die Apps nutzen in der Regel diese Einstellungen. Zur Änderung gehen Sie bitte folgenden Pfad zu den Betriebssystem-Einstellungen: Einstellungen -> Allgemein -> Sprache & Region -> Temperatureinheit. Bei Android-Geräten wird diese Einstellung meist über die Systemsprache gesteuert. Eine gezielte Einstellung ist in der Regel nicht möglich.
Wie funktioniert die Temperatureinstellung meines Zuhauses (Bosch Smart Home App, Heizkörper-Thermostat, Raumthermostate)?
Die Temperatur Ihres Zuhauses können Sie für jeden Raum individuell über die Bosch Smart Home App einstellen. Dazu gehen Sie in der App auf den Startbildschirm und wählen den Raum aus, in dem Sie die Temperatur einstellen möchten. Nun können Sie die Raumtemperatur ganz nach Ihren Wünschen anpassen. Dies ist möglich über die Festsetzung von Heiz- und Absenktemperatur sowie über die Einstellung der Zeitschaltuhr. Sie können die Heiztemperatur auch manuell einstellen, indem Sie entweder den manuellen Modus einstellen oder die Temperatur in der App oder direkt am Thermostat/Raumthermostat anpassen. In diesem Fall bleibt die manuell eingestellte Temperatur nur bis zum nächsten Schaltpunkt eingestellt. Die Schaltpunkte dienen zur Einrichtung eines Zeitprofils. Sie können über die Bosch Smart Home App einen Absenkwert und einen Heizwert definieren und für jeden Tag bis zu 13 Schaltpunkte festlegen. Zu den gespeicherten Schaltpunkten im Zeitprofil stellt das Thermostat automatisch die hinterlegte Temperatur ein. So können Sie ganz individuell entscheiden, wann Sie in welchem Raum heizen möchten und wann nicht. Befindet sich der Thermostat im „Automatik-Modus“, wird die Temperatur über die Bosch Smart Home App und die darin hinterlegten Voreinstellungen reguliert. Bitte beachten Sie auch die Bedienungs-/Installationsanleitung .
Ich habe mehr als zwei Smart Home Heizkörper-Thermostate in einem Raum. Kann ich die Heizkörper-Thermostate einzeln steuern (Raumthermostat, Raumtemperatur)?
Nein, das ist nicht vorgesehen. Sie haben aber die Möglichkeit, in der Bosch Smart Home App einen realen Raum in mehrere virtuelle Räume zu unterteilen (z.B. "Wohnzimmer" wird zu "Wohnzimmer links" und "Wohnzimmer rechts"). Im Anschluss verschieben Sie die gewünschten Heizkörper-Thermostate in den jeweiligen virtuellen Raum. Hierdurch lassen sich die verschiedenen Bereiche bzw. Heizkörper-Thermostate per App oder Raumthermostat unabhängig voneinander steuern. Dazu wird je virtuellem Raum ein Raumthermostat benötigt.
Wie kann ich einen Reset an meinem Bosch Smart Home Thermostat durchführen (zurücksetzen, Werkzustand)?
Um an Ihrem Bosch Smart Home Thermostat einen Reset durchzuführen, entfernen Sie zunächst die Batterien aus dem Batteriegehäuse (eine Batterie ist ebenfalls ausreichend). Drücken Sie bereits während des Wiedereinlegens der Batterien die „Mode”-Taste (Kreistaste/unten) und halten diese gedrückt. Die LED wird kurz darauf grün/orange blinken. Halten Sie die Taste dennoch weiter gedrückt. Sobald die LED schnell orange blinkt, lassen Sie die Taste kurz wieder los und drücken diese erneut, bis „rES” im Display erlischt und die LED grün blinkt. Jetzt startet das Gerät neu. Dieser Vorgang kann einige Sekunden dauern. Beachten Sie hierzu auch unser Reset-Video auf dieser Seite oder auf unserem Bosch Smart Home Youtube Channel .
Was bedeuten Warmphase, Kaltphase und schnelles Aufheizen beim Bosch Heizkörperthermostat?
„Warmphase“ beschreibt die Temperatur, die Sie zu Hause haben wollen, wenn Sie anwesend sind. „Kaltphase“ bezeichnet die Temperatureinstellung, die aktiv sein soll, während Sie abwesend sind. In der Bosch Smart Home App haben Sie die Möglichkeit für jeden Raum individuelle Temperaturprofile zu hinterlegen. Dazu stehen Ihnen die Funktionen „Warmphase“ und „Kaltphase“ zur Verfügung. Für die Einstellung dieser Profile wählen Sie den jeweiligen Raum im Hauptmenü der App aus. Mit einem Wisch nach links, können Sie nun sich für den automatischen oder manuellen Betrieb entscheiden. Beim weiteren Verschieben des Bildschirms nach links gelangen Sie zur Zeitschaltuhr. Hier haben Sie die Möglichkeit, für jeden Tag individuelle Schaltzeiten zum Heizen oder Absenken einzustellen und zu speichern. Schnelles Aufheizen erfolgt über das Symbol “Rakete” in der Ansicht zur manuellen Steuerung des Thermostats. Die Thermostate erhöhen für einen kurzen Zeitraum die Hitzeabgabe stark, um möglichst schnell die Raumtemperatur auf das gewünschte Level zu bringen. Im Display des Thermostats erscheint “HI”.
Allgemeine Informationen zum Heizkörper-Thermostat
Heizkörper-Thermostat - Allgemeine Informationen
Mein Bosch Smart Home Heizkörperthermostat ist defekt. Was kann ich tun?
Bei technischen Problemen mit dem Bosch Smart Home Heizkörperthermostat sowie bei Defektmeldungen wenden Sie sich an unseren Service unter 00800 - 843 762 78 oder per Email an service@bosch-smarthome.com .
Wie hoch ist die Strahlenbelastung beim Smart Home Heizkörper-Thermostat (Strahlenwert)?
Die Thermostatregelventile kommunizieren im proprietären Frequenzbereich (Frequenz um 868 MHz) mit dem Smart Home Controller bei einer maximalen Sendeleistung von 10 mW für wenige Millisekunden alle paar Minuten, maximal aber für 36 Sekunden innerhalb einer Stunde. Da es sich um batteriebetriebene Endgeräte handelt, wird großer Wert auf einen energieoptimierten Betrieb gelegt. Dies führt zu einem möglichst geringen Kommunikationsaufkommen zwischen Thermostatregelventil und Smart Home Controller. Die Strahlenbelastung hängt neben der Strahlungsleistung auch von der Dauer und der Entfernung zum Sender ab und ist damit auch deutlich geringer als bei anderen Funkstrahlungsquellen (WLAN, Schnurlostelefone (DECT), Mobilfunkgeräte etc.). Weiterführende Informationen finden Sie z.B. beim deutschen Bundesamt für Strahlenschutz.
Was bewirkt die Option "Kindersicherung" (Heizkörper-Thermostat, Raumthermostate)?
In den App-Einstellungen Ihrer Thermostate können Sie eine Kindersicherung an- bzw. abschalten. Dies sorgt dafür, dass eine manuelle Änderung direkt am Thermostat nicht mehr möglich ist. Änderungen können dann nur noch in Ihrer Smart Home App oder per Sprachsteuerung durchgeführt werden.
Wie lauten die technischen Daten des Heizkörper-Thermostats?
Bitte entnehmen Sie die technischen Daten des Heizkörper-Thermostats der aktuellen Bedienungsanleitung unter folgendem Link.
Was genau umfasst der Lieferumfang des Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostats?
Den genauen Lieferumfang des Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostats finden Sie auf der entsprechenden Produktseite unseres Webshops. Bitte folgenden Sie hierzu diesem Link.
Was ist ein Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat?
Wohlfühlklima per Fingertipp: Mit dem Heizkörper-Thermostat mit gezielter Temperaturregelung für einzelne Zimmer und intelligenter Zeitschaltuhr bestimmen Sie ganz unkompliziert die Heizleistung in Ihrer Wohnung. Das Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat ist ein individuell einstellbares Thermostat mit beleuchteter LCD-Anzeige und Kontroll-LED zur Regulierung der Raumtemperatur. Mehr zum Bosch Smart Home Heizkörper-Thermostat finden Sie auf der Produktseite. Sie schlafen am liebsten bei 17,5 °C, möchten aber um Punkt 7:00 Uhr von einem wohlig warmen Badezimmer empfangen werden? Stellen Sie Ihre Wunschtemperatur ganz einfach und mit einer Genauigkeit von +/- 0,5 °C direkt am Heizkörper-Thermostat oder per WLAN über die Bosch Smart Home App ein. Ein integrierter Sensor misst daraufhin kontinuierlich die aktuelle Raumtemperatur – und hält diese konstant, sobald der Sollwert erreicht ist. Pro Tag sind mehrere zeitgesteuerte Einstellungen möglich. Und für jeden Wochentag können Sie einen anderen Rhythmus bestimmen. Denn schließlich bleiben selbst Frühaufsteher sonntags länger im Bett.
Videos
Anleitungen
Weitere Infos
Technische Daten
Lieferumfang
- 1 Heizkörper-Thermostat
- 2 Batterien Mignon / AA
- 3 Adapter (Danfoss RA, Danfoss RAV, Danfoss RAVL)
- 1 Installationsanleitung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an unserem Versandlager (Bosch Thermotechnik GmbH, Ersatzteillogistik, Justus-Kilian-Straße 1, D-35457 Lollar) zurückgeben.
Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Dass Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei<br> Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium<br> Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber.
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise!
Rufen Sie uns an.
00800 - 843 762 78
(kostenfreie Servicenummer für Anrufe aus Deutschland)